MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Gelenk mobil - Dorstener Patientenschulung zum Gelenkersatz

Der Einbau eines künstlichen Gelenkes ist ein Schritt, zu dem sich Betroffene nach reiflicher Überlegung aufgrund ihrer eingeschränkten Lebensqualität und Mobilität durch den Arthroseschmerz entschieden haben.

Unser gemeinsames Ziel ist Ihre sichere und zügige Genesung, damit Sie bestmöglich auf Ihren „neuen“ Alltag vorbereitet sind. Deshalb haben wir für Sie „Gelenk mobil – Die Dorstener Patientenschulung zum Gelenkersatz“ entwickelt. Das Konzept orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Ihren Krankenhausaufenthalt so effektiv wie möglich zu gestalten. Sie werden dabei aktiv in den Behandlungsablauf eingebunden.

Denn der erste Schritt zurück zum Alltag beginnt schon vor dem Aufenthalt in unserer Klinik. In unserem Vorbereitungskurs lernen Sie, was mit dem Gelenkersatz auf Sie zukommt und wie Sie durch Ihr eigenes Mitwirken Ihren Behandlungsverlauf positiv mitgestalten. Machen Sie mit – übernehmen Sie Verantwortung und werden zum aktiven Partner auf dem Weg zu einer Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Die Komponenten unseres Mobilitätsprogrammes

Der Vorbereitungskurs: In einem theoretischen und einem praktischen Teil informieren wir Sie über die bei Ihnen geplante Maßnahme. In Kleingruppen werden u. a. das Gehen mit Gehstöcken und das richtige Sitzen und Liegen geübt, Tipps für den Alltag gegeben und die Nachbehandlung individuell besprochen. Sie erhalten konkrete Informationen und haben Gelegenheit zur Klärung Ihrer Fragen.

Die Aufklärung: Die individuelle Aufklärung erfolgt durch den Operateur, den Narkosearzt und den Aufnahmenarzt, damit Sie gut informiert Ihre Behandlung beginnen.

Die Narkose und Schmerztherapie: Schonende Narkoseverfahren und eine moderne interdisziplinäre Schmerztherapie, damit Sie bereits am Tag nach der Operation wieder mobilisiert werden können.

Die Planung: Die individuelle, computergestützte Planung der Operation an Ihrem Röntgenbild ermöglicht ein standardisiertes Vorgehen und trägt zur Patientensicherheit bei.

Die Operation: Schonende Operationstechniken ermöglichen eine gute Heilung des Gewebes und damit den raschen Übergang zur Vollbelastung.

Die Physiotherapie: Ihr Physiotherapeut definiert mit Ihnen Ihre Trainingsziele, damit Sie gut vorbereitet in die Reha gehen.

Die Nachbehandlung: Ein ausführliches Entlassungsgespräch mit dem Stationsarzt und Ihrem Physiotherapeuten sowie die zeitnahe Organisation Ihrer Nachbehandlung durch unseren Sozialdienst schließen die Behandlung ab.

Hilfreiche Tipps für Ihren Alltag

  • Sorgen Sie für eine rutschfeste Unterlage in Ihrer Dusche.
  • Tragen Sie geschlossene Schuhe mit einer rutschfesten Sohle.
  • Beseitigen Sie Stolperfallen (z.B. Teppichbrücken).
  • Halten Sie ein Keilkissen bereit (bei Hüftgelenkersatz).
  • Ggf. ein Keilkissen mit Gummibandbefestigung zum Autofahren.
  • Ggf. Toilettensitzerhöhung (bei Hüftgelenkersatz, großen Menschen oder niedriger Sitzposition).
  • Ggf. Betterhöhung, falls es zu niedrig sein sollte (z.B. zweite Matratze; bei Hüftgelenkersatz).
  • Strumpfanziehhilfe
  • Essensvorräte für die ersten Wochen zu Hause.
  • Organisieren Sie eine Haustierbetreuung oder eine Vertretung für die Hundeausführung.
  • Verzichten Sie auf Rauchen zum Wohle der Gewebeheilung.

Chefarzt

Priv.-Doz. Dr. med. Mike H. Baums

Chefarzt
Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie,
Facharzt für Orthopädie,
Orthopädische Rheumatologie,
Physikalische Therapie und Balneologie,
Sportmedizin,
Röntgendiagnostik Skelettsystem

Info und Anmeldung

Monika Saborrosch

Telefon: 02362 29-53202
Telefax: 02362 92-17017