MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Hilfe in Konfliktsituationen: KKRN-Ethik-Komitees helfen bei schwierigen Entscheidungen

Ist ein Mensch schwer krank, ergeben sich viele Fragen – Fragen, bei denen gegebenenfalls Hilfe benötigt wird, um in der Behandlung des Kranken ethisch vertretbare Lösungen im Sinne der Menschenwürde zu finden – Fragen wie:

  • Soll mein todkranker Angehöriger weiterhin künstlich ernährt oder beatmet werden?
  • Sollen die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet werden?
  • Wie sieht die angemessene Behandlung aus und entspricht diese dem Willen des Betroffenen?

Wenn keine eindeutige Patientenverfügung vorliegt, sind diese Fragen sowohl für Angehörige als auch Ärzte und das gesamte medizinische Team schwierig zu beantworten.

Seit wenigen Jahren gibt es daher in den vier Häusern des Klinikverbundes der Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH jeweils ein Ethik-Komitee. Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und Berufen wie Mediziner, Gesundheits- und Krankenpfleger, Therapeuten, Seelsorger und Psychologen treffen sich hier regelmäßig, um ethische Herausforderungen zu besprechen und Leitlinien zu erstellen. Die Mischung aus verschiedenen Berufsgruppen hat das Komitee bewusst gewählt, um verschiedene Perspektiven und Blickwinkel einzunehmen. Darüber hinaus stehen sie für ethische Fallgespräche zur Verfügung.

Jeder, der in die Behandlung eines Patienten eingebunden ist, auch ein Angehöriger, kann eine Anfrage an das Ethik-Komitee stellen. Anschließend prüft dieses die Angaben, zum Beispiel nach folgenden Kriterien:

  • Ist die Fragestellung ethisch relevant, betriebsnah, aktuell oder dringlich?
  • Handelt es sich um einen Einzelfall oder ist der Fall übergreifend relevant?
  • Liegt die Anfrage im Zuständigkeitsbereich des klinischen Ethik-Komitees?
  • Ist der Fall durch das klinische Ethik-Komitee regelbar?

Wird die Anfrage angenommen, findet die Fallbesprechung des Ethik-Komitees je nach Dringlichkeit in einer Akutsitzung oder in der nächsten routinemäßigen Sitzung statt. Gerade für uns als christliches Krankenhaus ist ein solches Komitee wichtig, da wir Patienten und Angehörigen die Gewissheit geben möchten, dass die Menschenwürde und der Wille des Patienten bei uns ernst genommen werden.

Sie möchten auch die Hilfe unserer Ethik-Komitees in Anspruch nehmen? Sprechen Sie uns an über unsere E-Mail-Adresse ethikkomitee@kkrn.de!

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Dr. Ulrich Rauter

Leitender Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Marien-Hospital Marl

Daniela Schulhof

Stationsleitung, Station 9
Marien-Hospital Marl
Telefon: 02365 911-39037

St. Sixtus-Hospital Haltern am See

Marion Daniel

Stellv. Pflegedirektorin
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
Telefon: 02364 104-0

Gertrudis-Hospital Westerholt

Regina Kaiser

Entlassmanagement, Leitung Sozialdienst
Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0209 6191-0
Telefax: 0209 6191-358