MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Klinik von A bis Z

A

Anfahrt

Hier finden Sie alle Informationen zur Anfahrt.

Anmeldung

Ihr Aufenthalt in unserem Haus beginnt in den Aufnahmebüros unserer Zentralen Aufnahme. Hier schließen wir mit Ihnen einen Behandlungsvertrag nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen und unserem Pflegekostentarif ab. Beides hängt zur Information in den Aufnahmebüros der Zentralen Aufnahme. Das Original ist für Ihre Unterlagen bestimmt. Die Vorlage der ärztlichen Einweisungsbescheinigung ist in der Regel erforderlich für die Krankenhausaufnahme. Außerdem benötigen wir für die korrekte Erfassung der Patientendaten Ihre Krankenversichertenkarte. Sollten Sie selbst nicht in der Lage sein, sich anzumelden, können Ihre Angehörigen oder Begleitpersonen das für Sie erledigen.

Alkohol

In unserem Haus herrscht Alkoholverbot, da Alkohol Ihre Genesung nachweislich schädigen kann.

Apotheke

Zuständig für die KKRN GmbH ist die Apotheke am Prosper-Hospital in Recklinghausen (Zentralapotheke).

B

Besuchszeiten

Besucher sind bei uns herzlich willkommen.

Besuche sind täglich von 11 - 19 Uhr möglich:

  • ab dem 1. Tag des Krankenhausaufenthaltes
  • 2 Besucher am Tag (2 Erwachsene oder 1 Erwachsener mit 1 Kind)
  • 3-G-Regelung: Unsere Besucher benötigen entweder einen Nachweis über eine Genesung bzw. eine komplette Impfung oder einen Nachweis über ein negatives Testergebnis (aktueller Tag oder Vortag).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Begleitpersonen

Falls Sie für eine Begleitperson eine Mitunterbringung wünschen, wenden Sie sich bitte an den behandelnden Arzt. Dieser wird dann unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der Art und Schwere Ihrer Erkrankung, die Entscheidung treffen.

Bibliothek

Haus Öffnungszeiten und Räumlichkeiten
St. Elisbabeth-Krankenhaus Dorsten Sie finden die Patientenbücherei im Treppenhaus B, 1. Ebene, im Durchgang zur zentralen Aufnahme.   

Öffnungszeiten:
16.00 - 17.00 Uhr (außer Mittwoch)

Außerdem besuchen wir Sie mit unserer Bücherei auch auf Ihrer Station:

Montags 8.00 - 10.00 Uhr auf den Stationen B2, A2 und A3
Dienstags 8.00 - 10.00 Uhr auf den Stationen A4, B4 und B5
 
St. Sixtus-Hospital Haltern am See Besuchen Sie unsere Patientenbücherei im Untergeschoss des Krankenhausaltbaus. Wir haben rund 2000 Medien für Sie im Angebot, darunter Spiele, Hörbücher, Kinderbücher, Jugendbücher, Sachbücher, Biographien, Romane, Krimis, Abenteuer-, Humor- sowie Naturbücher, Reise-, Geschichts- und Religionsbücher.

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 16.00 bis 17.30 Uhr

Wenn Sie bettlägerig sind, brauchen Sie trotzdem auf Lektüre nicht verzichten: Wir kommen mit dem Bücherwagen auf Ihre Station.
 
Marien-Hospital Marl Unsere Krankenhaus-Bücherei bietet Ihnen eine große Auswahl an Büchern und Spielen. Sie befindet sich im Flur hinter der Kapelle auf der rechten Seite.

Öffnungszeiten:
Mo., Do. 10.00-11.00 Uhr
Mo. - Do. 16.00-17.00 Uhr

Jede Woche kommt außerdem die Bibliothekarin mit einem Bücherwagen auf die Station.
 


Blumen

Ein schöner Blumenstrauß schafft eine freundliche Atmosphäre im Krankenzimmer. Denken Sie aber bitte daran: Nicht jeder verträgt intensiven Blumenduft! Topfblumen gehören aus hygienischen Gründen nicht ins Krankenzimmer, da die Erde eine Infektionsquelle ist, vor allem bei Patienten mit extremer Abwehrschwäche nach einer Operation oder Chemotherapie. Hydrokultur ist möglich. Achtung: Auf der Intensivstation und IMC dürfen Besucher keine Blumen mitbringen!

C

Café

KlinikstandortÖffnungszeiten und Räumlichkeiten
St. Elisabeth-Krankenhaus DorstenDas Besucher-Café befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses.
   
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.:
7.00 - 18.00 Uhr
Sa., So., Feiertage: 10.00 - 18.00 Uhr

Der Verkaufskiosk an der Seite zum Treppenhaus B ist zu denselben Zeiten geöffnet (Klingel!). Im Eingangsbereich der Zentralen Aufnahme befindet sich ein Getränkeautomat, aus dem Sie jederzeit Erfrischungsgetränke und Snacks ziehen können.

St. Sixtus-Hospital Haltern am SeeBesuchen Sie unser Café Sixtina im Erdgeschoss des Neubaus.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.:
8.00 - 18.00 Uhr
Sa., So., Feiertage: 8.00 - 18.00 Uhr

Marien-Hospital MarlBesuchen Sie unser Café-Bistro im Erdgeschoss des Krankenhauses.

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.:
7.30 - 18.00 Uhr
Sa.,So.: 8.30 - 18.00 Uhr
Feiertage: 11.30 - 17.00 Uhr

Gertrudis-Hospital Westerholt Besuchen Sie unser Café im Erdgeschoss des Krankenhauses.

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr.: 8.00-13.30 Uhr sowie 14.30-17.30 Uhr
Sa., So.: 11.30-17.30 Uhr
Feiertage: 14.00-17.00 Uhr

 

D

Datenschutz

Bei der Sichtung und Verwertung Ihrer Patientenunterlagen halten wir stets alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein.

E

Entlassung

Bevor Sie unser Haus verlassen, ist es wichtig, dass Sie sich in der Zentralen Aufnahme abmelden.

F

Fernsehen

Während Ihres Aufenthaltes ist die Benutzung von Radio und Fernseher kostenlos. Allerdings benötigen Sie für den Tonempfang einen Kopfhörer, den Sie in der Zentralen Aufnahme erhalten.

Fundsachen

Verlorengegangene Sachen werden an der Information/Pforte entgegengenommen. Hier können Sie nachfragen, falls Sie etwas vermissen.

Fußpflege/Friseur

Fragen Sie vor Ort beim Pflegepersonal oder der Information/Pforte nach den im Haus gebotenen Möglichkeiten.

G

Gottesdienste

Auf unserer Seite der Krankenhausseelsorge finden Sie alle Informationen zu den Ansprechpartnern wie auch zu den Terminen für die Gottesdienste.

I

Internet

Über eine WLAN-Verbindung können Sie kostenfrei das Internet im Krankenhaus nutzen (im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist die kostenfreie Internetnutzung auf fünf Tage beschränkt). Ihr persönliches Login erhalten Sie am Empfang oder an unserer Zentralen Aufnahme.

K

Kneippanlage Marl

Die Anlage mit Wassertretbecken, Armtauchbecken, Barfußpfad, Kräutergarten und Ruhezone steht sowohl Patienten als auch Besuchern zur freien Nutzung zur Verfügung. Schautafeln informieren über die richtige Anwendung. Die kneippsche Wasser-Therapie steigert die Leistungsfähigkeit, regt die Abwehrkräfte an und verbessert das Körperbewusstsein. Sie wirkt harmonisierend auf das Nerven- und Hormonsystem sowie auf die Psyche.

 

KKRN-aktiv e.V.

Unser Verein für Prävention und Rehabilitation bietet Ihnen attraktive und professionelle Angebote aus den Bereichen Rehasport, Sporttherapie und Gesundheitssport, Ernährung, Entspannung und Elternschule an. In kleinen Gruppen, zusammen mit ausgebildeten qualifizierten Trainern und Referenten, unterstützt KKRN-aktiv Sie auf dem Weg der Gesundheitsfürsorge, Prävention und gesundheitlichen Eigenverantwortung.

KKRN-Magazin

"KKRN - Das Klinikquartett" ist das Hausmagazin des Katholischen Klinikums Ruhrgebiet Nord. Es erscheint regelmäßig und informiert über Entwicklungen, Ereignisse und Neuigkeiten rund um die vier Krankenhäuser.

Krankenbesuchsdienst

Viele Gemeinden haben einen Besuchsdienst für die Kranken im Krankenhaus eingerichtet. Frauen und Männer versehen diesen Dienst ehrenamtlich und überbringen Ihnen den Gruß der Gemeinde: Sie möchten Ihnen durch Gespräch und kleine Dienste persönliche Hilfe anbieten und Ihnen so den Krankenhausaufenthalt erleichtern. Gern übernehmen sie auch kleine Besorgungen für Sie. Ihre Hauptaufgabe sehen sie im Zuhören und Zeithaben.

 

Küche

Im Industriepark Dorsten/Marl ist eine Großküche auf 2000 Quadratmetern entstanden. Von hier aus werden alle Standorte der KKRN mit Speisen versorgt.

L

Lob und Kritik

Ihre Meinung interessiert uns. Um Ihren Aufenthalt in unserem Haus oder unsere Informationsseiten noch attraktiver zu gestalten, brauchen wir Ihre Mithilfe. Gerne können Sie auch unseren Patientenfragebogen ausfüllen, den Sie mit den Aufnahmeunterlagen oder an der Information erhalten. Den ausgefüllten Bogen können Sie in den dafür vorgesehenen Briefkästen einwerfen. Lob und Kritik können Sie uns dazu in drei kurzen Schritten per Fragebogen (??) im Internet mitteilen. Bei Beschwerden wenden Sie sich an Ihr zuständiges Pflegepersonal oder nehmen direkt Kontakt zum Beschwerdemanagement auf. Auch unsere Patientenfürsprecher nehmen Ihre Wünsche, Anregungen und Beschwerden entgegen und vertreten Ihre Interessen gegenüber dem Krankenhausträger.

P

Patienteninformationsservice

Für Fragen außerhalb des medizinischen Bereichs stehen Ihnen die ehrenamtlichen Helfer des Patienteninformationsservices zur Verfügung. Sie begleiten Sie auf Wunsch zu Ihrer Station, helfen Ihnen bei der Anmeldung des Telefons, informieren Sie darüber, auf welcher Station Ihr Angehöriger liegt und erbringen viele weiter Dienstleistungen.

Post

Die eingehende Patientenpost wird morgens an die Stationen verteilt. Von dort wird sie Ihnen aufs Zimmer gebracht. Möchten Sie selbst einen Brief verschicken, werfen Sie diese in den vorgesehenen Briefkasten.

KlinikstandortPostkasten
St. Elisbabeth-Krankenhaus DorstenDirekt vor dem Haupteingang des Krankenhauses befindet sich ein Briefkasten für Ihre ausgehende Post.

St. Sixtus-Hospital Haltern am SeePost, die Sie selbst versenden möchten, können Sie in den Briefkasten am Eingang zum Krankenhausaltbau einwerfen.

Marien-Hospital Marl Post, die Sie selbst versenden möchten, können Sie in den Briefkasten vor den Aufzügen im Untergeschoss einwerfen

Gertrudis-Hospital WesterholtEin Briefkasten für Ihre ausgehende Post befindet sich vor dem Haupteingang. Briefmarken können Sie am Empfang erwerben.

S

Seelsorge

Unsere Seelsorge bietet Zeit und Raum für Gespräche, Sakramentale Begleitung durch Krankensalbung, Kommunionsfeier und Abendmahl sowie für Gebets-, Abschieds- und Segenrituale.

Sozialdienst

Unser Sozialdienst klärt Ihnen Unterstützungsbedarf ab, hilft Ihnen bei Antragsstellungen sowie bei der Organisation von Hilfsmitteln oder häuslicher Pflege. 

T

Tageszeitung

Eine Tageszeitung erhalten Sie an unserem Kiosk.
 

Taxi

Ein Taxi können Sie  an der Information/Pforte/Empfang bestellen.

 

Tiere

Haustiere müssen grundsätzlich zu Hause bleiben. Sie dürfen nicht ins Krankenhaus mitgebracht werden. 

W

Wahlleistungen

KlinikstandortWahlleistungen
St. Elisbabeth-Krankenhaus Dorsten
  • Persönliche ärztliche Betreuung durch die Chefärzte oder deren Vertreter
  • Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson (in besonderen Fällen)
  • Unterbringung im Familienzimmer bei Entbindung
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
  • Persönliche ärztliche Betreuung durch die Chefärzte oder deren Vertreter
  • Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson (in besonderen Fällen)
Marien-Hospital Marl
  • Persönliche ärztliche Betreuung durch die Chefärzte oder deren Vertreter
  • Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer
  • Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson (in besonderen Fällen)
Gertrudis-Hospital Westerholt
  • Persönliche ärztliche Betreuung durch die Chefärzte oder deren Vertreter
  • Unterbringung im Ein- oder Zwei-Bettzimmer
  • Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson (in besonderen Fällen)

Wertsachen

KlinikstandortWertsachen
St. Elisbabeth-Krankenhaus DorstenWertsachen können Sie- gegen eine Empfangsbescheinigung - bei der Krankenhaus-Verwaltung hinterlegen, bitte aber nur zu den verwaltungsüblichen Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 07.00 - 15.30 Uhr
Fr.: 07.00 - 14.00 Uhr

St. Sixtus-Hospital Haltern am SeeSchmuck und größere Geldbeträge sollten Sie zuhause lassen. Wenn Sie jedoch keine andere Aufbewahrungsmöglichkeit haben, geben Sie diese Wertgegenstände und Geldbeträge bis maximal 500 Euro gegen Quittung an der Information ab. Nur dann können wir eine Haftung übernehmen.

Marien-Hospital MarlSchmuck und größere Geldbeträge sollten Sie zuhause lassen. Wenn Sie jedoch keine andere Aufbewahrungsmöglichkeit haben, geben Sie diese Wertgegenstände und Geldbeträge bis maximal 500 Euro gegen Quittung an der Information ab. Nur dann können wir eine Haftung übernehmen.

Gertrudis-Hospital WesterholtSchmuck und größere Geldbeträge sollten Sie zuhause lassen. Wenn Sie jedoch keine andere Aufbewahrungsmöglichkeit haben, geben Sie diese Wertgegenstände und Geldbeträge bis maximal 500 Euro gegen Quittung an der Information ab. Nur dann können wir eine Haftung übernehmen.

Z

Zuzahlung

Für Ihren Krankenhausaufenthalt müssen Sie, wenn Sie in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, eine tägliche Zuzahlung von 10 Euro bis zu 28 Tagen im Kalenderjahr erbringen (Stand Januar 2004). Sie können diese Zuzahlung per EC-Karte oder bar bezahlen. Ihre Beteiligung wird an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Die Zuzahlungspflicht entfällt:

  • bei Patienten, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
  • bei Unfällen, die von der Berufsgenossenschaft bearbeitet werden
  • bei Wöchnerinnen, nach der Entbindung