MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Seelsorge

"Ich bin krank gewesen und ihr habt mich besucht“ (Matthäus-Evangelium 25,36)

Ein Klinikaufenthalt ist für die meisten Menschen eine einschneidende Erfahrung. Man ist herausgerissen aus seinem Alltag und seinem vertrauten Zuhause, hat möglicherweise Schmerzen und muss sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden. Nicht nur der Körper gerät aus dem Takt, auch das Gleichgewicht der Seele kann erschüttert werden. Eine solche besondere Situation löst die unterschiedlichsten Empfindungen aus und es ist gut, wenn man dann Menschen an seiner Seite weiß, mit denen man über alles, was einen bewegt, sprechen kann.

Wir Seelsorgenden sind für Sie da, unabhängig von Ihrer Religion oder Weltanschauung.

Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Krankenzimmer. Wir geben Ihren Fragen oder Sorgen Raum und begleiten Sie und Ihre Angehörigen, wenn gewünscht, während der Zeit Ihres Aufenthaltes hier bei uns im Krankenhaus.

Wenn Sie ein Gespräch wünschen, rufen Sie uns an oder melden Sie sich bei den Menschen, die Sie pflegen und versorgen, bei den Ärzten oder bei den Therapeuten. Wir alle tragen Sorge für Ihr Wohl.

Es grüßt Sie
das Seelsorge-Team der KKRN GmbH

St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

Katholische Gottesdienste

An den folgenden Tagen wird in unserer Krankenhauskapelle die heilige Messe gefeiert:

Mittwoch 16.00 Uhr


Die Krankenhauskapelle befindet sich in der Eingangshalle an der Pforte auf der linken Seite.
 

Evangelische Gottesdienste

Die Angebote für die evangelischen Gottesdienste können im Schaukasten an der Kapelle eingesehen werden.

Ökumenische Gedenkgottesdienste

Alle drei Monate gedenken wir im St. Elisabeth-Krankenhaus der Menschen, die in unserer Klinik verstorben sind. Dazu laden wir Angehörige und Freunde sehr herzlich ein. Die Angehörigen der Verstorbenen erhalten vorab eine Einladung per Post.

Der nächste Gedenkgottesdienst findet am Mittwoch, den 6. September 2023 um 18 Uhr in der St. Agatha-Kirche statt.

Unsere Seelsorgerin, Sr. Bernadette Maria, steht Ihnen für weitere Informationen hierzu telefonisch zur Verfügung. 

Trauerfeier und Beisetzung der Sternenkinder

Im März / Juni / September und Dezember findet in der Kapelle des St. Agatha –Friedhofs an der Gladbecker Straße um 12:00 Uhr eine Trauerfeier mit anschließender Beisetzung auf einem für Sie kostenfreien Kindergräberfeld statt. Sie erhalten einige Tage vor der ökumenischen Trauerfeier eine schriftliche Einladung. Am Abend des Tages feiern wir um 18:00 Uhr in der Kapelle der St. Agatha-Kirche einen Gottesdienst, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Diese Einladung geben Sie bitte auch gern weiter an alle Menschen, die Ihnen wichtig sind und die Ihren Weg der Trauer bisher begleitet haben.

Bußsakrament / Beichte

Das Bußsakrament ist ein Zeichen der Versöhnung mit den Menschen und mit Gott. Es kann helfen, sich zu entlasten und zu befreien. Schweres und Bedrückendes darf losgelassen und ins Wort gebracht werden. Es gilt auch hier absolute Verschwiegenheit seitens der Seelsorge! Wenn Sie ein Beichtgespräch wünschen und das Bußsakrament empfangen möchten informieren Sie Sr. Bernadette Maria.

Krankensalbung / Krankensegnung

Die Krankensalbung ist in der Situation von Krankheit, Angst und Schwäche ein besonderes Zeichen der Nähe Gottes. Sie will helfen, das Leben gerade auch in seinen Grenzen und Belastungen anzunehmen und möchte Kraft und Zuversicht schenken. Sprechen Sie eine Pflegekraft oder Sr. Bernadette Maria an, wenn Sie eine Krankensalbung wünschen. Wir stimmen einen Termin mit einem Priester ab. 

Wünschen Sie eine Krankensegnung oder eine Segensfeier am Sterbebett Ihres Angehörigen oder eine kleine Verabschiedungsfeier am Totenbett, dann sprechen Sie gerne Sr. Bernadette Maria an oder fragen Sie die Mitarbeiter/innen um Kontakt herzustellen.

Im Falle der Bettlägerigkeit

Falls Sie das Bett nicht verlassen dürfen, haben Sie die Möglichkeit, über Ihren Zimmerfernseher an unseren Gottesdiensten teilzunehmen. Zusätzlich werden auch Konzerte und Vorträge etc. aus der St. Agatha-Kirche auf ihrem Fernseher im Krankenzimmer übertragen. Die Übertragung aller Gottesdienste erfolgt über:
 

Radio: Sender IV
Fernsehen: Kanal 16

 

Auf Wunsch bringen wir Ihnen die Krankenkommunion ans Krankenbett. Wenn Sie ein Beichtgespräch oder das Sakrament der Krankensalbung möchten, dann informieren Sie mich persönlich oder die Gesundheitspfleger auf Ihrer Station. Sie leiten Ihr Anliegen weiter und wir veranlassen dann, dass ein Priester zu Ihnen kommt.

Seelsorgerin

Sr. Bernadette Maria Blommel

Pastoralreferentin, Krankenhausseelsorgerin
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Telefon: 02362 29-51408

Gebete

in Alter und Krankheit


St. Sixtus-Hospital Haltern am See

Gottesdienste in der Kapelle des St. Sixtus-Hospitals

Es ist möglich, am Gottesdienst in der Kapelle des St. Sixtus-Hospitals teilzunehmen. Der Gottesdienst findet samstags um 15.45 Uhr statt. Jede zweite Bank kann besetzt werden. Für externe Besucher gelten die aktuellen Besucherregelungen des Krankenhauses.

Bitte kommen Sie durch den Haupteingang (der Seiteneingang ist geschlossen) und gehen Sie nach links durch die beiden Glastüren und sofort rechts durch das Erdgeschoss zum Aufzug im Alten Gebäudeteil. Fahren Sie dann auf die Ebene A 2, gehen Sie dort nach links bis zur Glastür. Hier sehen Sie vor sich den Eingang der Kapelle.

Gottesdienstzeiten

Unsere Kapelle befindet sich im Altbau des Krankenhauses im ersten Obergeschoss. Sie ist ein Ort der Stille, der Einkehr, des Gebets und steht Ihnen offen. Regelmäßig feiern wir dort Gottesdienste, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.

Samstag 15.45 Uhr Vorabendmesse mit Möglichkeit zum Empfang der Kommunion auf den Stationen


Sie haben auch die Möglichkeit, über Ihren Zimmerfernseher an unseren Gottesdiensten teilzunehmen. Dazu wählen Sie auf der Fernbedienung die Taste 17.

Krankenkommunion

Die Krankenkommunion ist ein trostvolles Zeichen der Nähe Gottes in der Krankheit. Falls Sie das Bett nicht verlassen dürfen, können Sie die Kommunion auch auf Ihrem Zimmer empfangen. Dies ist samstags bei der Vorabendmesse möglich oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Bitte sprechen Sie uns an, dann kommen wir zur Feier der Krankenkommunion zu Ihnen auf die Station.

Krankensalbung

Die Krankenhaussalbung ist ein besonderes Zeichen der Nähe Gottes. Sie will Kraft schenken, Trost spenden und den Menschen helfen, das Leben auch in seinen Grenzen anzunehmen. Wenn Sie das Sakrament empfangen möchten, dann wenden Sie sich bitte an die Schwestern und Pfleger Ihrer Station. Sie leiten Ihr Anliegen gern an uns weiter.

Besuch und Gespräch

Wir Seelsorger haben Zeit für Sie, unabhängig von Ihrer Religions- oder Konfessionszugehörigkeit. Wir stehen für Gespräche zur Verfügung und begleiten Sie und Ihre Angehörigen auf dem Weg durch die Krankheit. Wenn Sie einen Besuch wünschen, wenden Sie sich bitte an die Schwestern und Pfleger Ihrer Station oder rufen Sie uns direkt an.

Regelmäßig kommen unsere ehrenamtlichen seelsorglichen Begleiter zu Besuchen auf die Stationen. Auch sie stehen zum Gespräch zur Verfügung.

Die Seelsorgenden

Susanne Schumann

Pastoralreferentin
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
Telefon: 02364 104-21651

Mechthild Rensing

Pastoralreferentin
St. Sixtus-Hospital Haltern am See
Telefon: 02364 104-21105

Marien-Hospital Marl

Katholische Gottesdienste

Mitfeier der Eucharistie (Übertragung durch Fernsehen / Rundfunk)

Samstag 16.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag 18.00 Uhr Eucharistiefeier

Kapelle

Die Kapelle des Marien-Hospitals befindet sich im Untergeschoss und ist somit für alle gut zu erreichen. Beschilderungen weisen in der Eingangshalle und in den Aufzügen darauf hin. Die Kapelle ist tagsüber zugänglich und bei Gottesdiensten über den TV-Hauskanal für alle Patienten über die Fernsehgeräte kostenfrei einsehbar. Hier kann eine Kerze angezündet werden oder es können persönliche Gedanken in das ausliegende Fürbittenbuch geschrieben werden. Im Schriftenstand befindet sich eine Auswahl von Karten und Informationsschriften.

Krankenkommunion

Möglichkeit zum Empfang der Kommunion mit Kommunionfeier jeden Sonntag zwischen 10 Uhr und 12 Uhr (oder nach persönlicher Rücksprache).

Krankensalbung

Spendung der Krankensalbung auf Wunsch und nach Vereinbarung! Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf der Station oder persönlich den Priesterbereitschaft anrufen.

Ökumenischer Gedenkgottesdienst

Jedes halbe Jahr gedenken wir den Menschen, die in unserer Klinik verstorben sind. Der ökumenische Gedenkgottesdienst findet am letzten Mittwoch im Monat um 16 Uhr statt. Die Angehörigen werden schriftlich dazu eingeladen.

Krankenandacht

Jeden letzten Sonntag im Monat um 16.00 Uhr findet unsere Krankenandacht statt.

Besuch, Gespräch und Begleitung

Die Seelsorgerinnen sind regelmäßig auf den Stationen präsent und nehmen sich Zeit für Gespräche, unabhängig von Ihrer Religios- oder Konfessionszugehörigkeit. Die Seelsorgerinnen wenden sich in besonderer Weise Schwerkranken und Sterbenden zu. Wenn Sie einen Besuch wünschen, wenden Sie sich bitte an die Gesundheits- und Krankenpfleger Ihrer Station oder rufen Sie uns direkt an. Regelmäßig kommen auch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Krankenhauses zum Krankenbesuch.

Spendung der Krankensalbung auf Wunsch und nach Vereinbarung! Bitte melden Sie sich rechtzeitig auf der Station!

Alle Gottesdienste, einschließlich der Gedenkgottesdienste, finden in der Kapelle statt, die auch sonst zum stillen Gebet geöffnet ist. Hier kann eine Kerze angezündet werden oder es können persönliche Gedanken in das ausliegende Fürbittenbuch geschrieben werden.

Im Schriftenstand befindet sich eine Auswahl von Karten und Informationsschriften.

Katholische Seelsorge


Sr. Rosemaria Kalloor

Pastoralreferentin
Marien-Hospital Marl
Telefon: 02365 911-31408



Rufbereitschaft im Dekanat Marl nach Plan
Handy: 0170 7935024

Christlicher Krankenhausdienst
Frau Hedwig Otte
Telefon: 02365 18582
Besuchsdienst der katholischen Pfarrgemeinschaft

Evangelische Seelsorge

  • Wenn Sie einen Besuch wünschen,
  • Wenn Sie das Abendmahl auf dem Zimmer feiern wollen,
  • Wenn Sie uns anvertrauen wollen, was Sie auf dem Herzen haben,

dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung oder fragen Sie das Pflegepersonal. Wir als Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer möchten, dass Sie wissen, dass Sie Ihren Weg nicht alleine gehen müssen.
 

Pfarrerin Kirsten Winzbeck
Telefon 02365 3802235 . kirsten.winzbeck@kk-ekvw.de
 

Pfarrerin Sabine Bärenfänger
Telefon 02365 58091789 . sabine.baerenfaenger@kk-ekvw.de

 

Seelsorge

Marien-Hospital

Gertrudis-Hospital Westerholt

Katholische Gottesdienste:

Die Gottesdienste werden in der Krankenhaus-Kapelle im Erdgeschoss gefeiert. Folgen Sie den Hinweisschildern.

Alle Besucher, sowie unsere Patienten sind zu allen Feiern sehr herzlich geladen.

Wenn Sie stationär bei uns aufgenommen worden sind und aus gesundheitlichen Gründen das Bett nicht verlassen dürfen oder können, so haben Sie die Möglichkeit, alle Gottesdienste auf Ihrem Fernsehapparat auf Kanal 7, an Ihrem Bett zu empfangen.

Sie dürfen die Kapelle, die Tag und Nacht geöffnet ist, jederzeit aufsuchen. Nehmen Sie Rücksicht auf die Gottesdienstzeiten und die Gebetszeiten unserer Ordensschwestern, an denen Sie aber selbstverständlich gerne teilhaben dürfen.

Dienstag 18.00 Uhr
Donnerstag 18.00 Uhr
Samstag 17.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag 9.00 Uhr

Evangelische Gottesdienste

Hinweis: Können derzeit nicht verbindlich angeboten werden.

Ökumenische Gottesdienste

Bei Interesse bitte nachfragen.


Im Sommermonat Juli findet jährlich ein besonderer Open-Air-Gottesdienst für unsere verstorbenen Patient/innen, Mitarbeiter/innen und deren Angehörigen auf dem Freigelände hinter dem Krankenhaus statt. Der Termin wird zeitnah auf der Internetseite und in der lokalen Presse mitgeteilt.
 

Besuch und Gespräch

Wir sind für Sie da und haben Zeit für Sie, ganz gleich, woran Sie glauben, ob Sie ein suchender oder ein zweifelnder Mensch sind. Im Sinne von spiritueller Fürsorge sind wir Seelsorger/innen offen für jeden Menschen, denn für uns steht der Einzelne mit seiner je eigenen Geschichte, seiner persönlichen Weltanschauung und seiner Individualität im Mittelpunkt.

Wir Seelsorger/innen beachten das Gebot der Schweigepflicht ausnahmslos, es sei denn Sie entbinden uns davon. Wünschen Sie Gespräch oder Zuhören, dann benachrichtigen Sie die Mitarbeiter/innen auf den Stationen, um uns rufen zu lassen. Gerne können Sie uns auch direkt anrufen (siehe Tel.Nr. unten) oder Sie hinterlassen eine Nachricht mit Gesprächs- oder Seelsorgewunsch an der Zentrale.

Krankenkommunion

Auf Wunsch können Sie die Krankenkommunion in ihrem Zimmer empfangen, wenn es Ihnen nicht möglich ist, den Gottesdienst persönlich mitzufeiern. Teilen Sie Ihre Bedürfnisse bitte den Mitarbeiter/innen auf den Stationen mit.

Bußsakrament / Beichte

Das Bußsakrament ist ein Zeichen der Versöhnung mit den Menschen und mit Gott. Es kann helfen, sich zu entlasten und zu befreien. Schweres und Bedrückendes darf losgelassen und ins Wort gebracht werden. Es gilt auch hier absolute Verschwiegenheit seitens der Seelsorge! Wenn Sie ein Beichtgespräch wünschen und das Bußsakrament empfangen möchten informieren Sie die Mitarbeiter/innen oder Frau Richartz-Reike, um einen Kontakt zu Pfarrer Bertrand herzustellen.

Krankensalbung / Krankensegnung

Die Krankensalbung ist in der Situation von Krankheit, Angst und Schwäche ein besonderes Zeichen der Nähe Gottes. Sie will helfen, das Leben gerade auch in seinen Grenzen und Belastungen anzunehmen und möchte Kraft und Zuversicht schenken.

Auf Wunsch kommt Pfarrer Bertrand gerne zu Ihnen, um das Sakrament der Krankensalbung zu spenden. Fragen Sie die Mitarbeiter/innen. Wünschen Sie eine Krankensegnung oder eine Segensfeier am Sterbebett Ihres Angehörigen oder eine kleine Verabschiedungsfeier am Totenbett, dann sprechen Sie gerne Frau Richartz-Reike an oder fragen Sie die Mitarbeiter/innen um Kontakt herzustellen.

Carlo Bertrand

Pfarrer
Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0209 6191-665 oder -0

Hildegard Richartz-Reike

Pastoralreferentin
Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0209 6191-4857 -0

Seelsorge

Gertrudis-Hospital