Kontakt
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Str. 1
46282 Dorsten
Telefon: 02362 29-0
Telefax: 02362 29-51215
dorsten@kkrn.de
Herzlich Willkommen im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten gehört zum Klinikverbund KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH, der größten Klinikgesellschaft im nördlichen Ruhrgebiet. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Knapp 11.000 stationäre sowie 21.000 ambulante Patienten im Jahr finden im St. Elisabeth-Krankenhaus bei fast 900 Mitarbeitern eine hochqualifizierte Beratung und vertrauensvolle Behandlung. Daher lautet der Leitsatz des Klinikverbundes „Medizin mit Menschlichkeit“. Zusätzlich ist die KKRN GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
FAQs zur Corona-Schutzimpfung
Sie haben viele Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung?
Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie hier.
Weitere offizielle Informationen zur Corona-Schutzimpfung sowie zum Coronavirus finden Sie auf der Homepage Bundesministeriums für Gesundheit www.zusammengegencorona.de.
Aktuelle Informationen zum Stand der Corona-Schutzimpfung in Nordrhein-Westfalen, zum Impfablauf und zu den Impfzentren finden Sie zusätzlich auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hinweis:
Bitte informieren Sie sich aus seriösen Quellen über die Impfung und seien Sie grundsätzlich kritisch gegenüber zweifelhaften Meldungen.
(Kopie 10)
Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung
Quelle: Bundesministerium für GesundheitCorona-Update 06.01.2021
Wiederaufnahme von geplanten Operationen
Besuchsverbot im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Besuche von Angehörigen sind generell nicht mehr erlaubt. Jedoch gibt es Ausnahmeregelungen bei sterbenden Patienten oder Patienten, die einer intensiven Betreuung bedürfen. Diese können in Absprache mit dem behandelnden Arzt individuell vereinbart werden. Väter dürfen weiterhin bei der Geburt dabei sein.
Falls ein Besuch im Ausnahmefall genehmigt wird, wird vom Besucher ein Antigen-Schnelltest abgenommen.
Beim Aufenthalt im Krankenhaus müssen alle Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen (wichtig: Alle Masken mit Ventil sind für Besucher der KKRN-Krankenhäuser nicht zulässig). Das Betreten des Krankenhauses durch Besucher, die Symptome aufweisen, welche auf eine SARS-CoV-2-Infektion hindeuten, ist untersagt.
Bitte drucken Sie unseren Besucher-Fragebogen vollständig ausgefüllt aus und bringen ihn zu Ihrem Krankenhaus-Besuch mit.
Alle Cafeterien bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Arztpraxen mit Testbereitschaft
KEINE AMBULANTEN TESTS IM KRANKENHAUS
Patienten, bei denen Verdacht auf das Coronavirus besteht, sind weiterhin dazu angehalten, sich vorerst telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung zu setzen. Wer sich auf das Virus testen lassen möchte, weil am Urlaubsort ein negatives Testergebnis vorgelegt werden muss, findet hier eine Liste der Arztpraxen mit Testbereitschaft.
Besucher
Was tun bei positivem Antigen-Schnelltest?Fragebogen
für BesucherMedizinische Kliniken und Fachbereiche

Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerz- therapie
Chefärztin: Prof. Dr. med. Gertrud Haeseler
Schwerpunkte:
- Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
- Schmerztherapie

Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie
Chefarzt: Priv. Doz. Dr. med. Wilhelm Gross-Weege
Schwerpunkte:
- Schilddrüsenchirurgie
- Hernienchirurgie
- Krebschirurgie
- Schlüssellochchirurgie
- Proktologie



Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Mike H. Baums
Schwerpunkte:
- Gelenkersatz (Endoprothetik)
- Gelenkspiegelungen/Sportverletzungen
- Alterstraumatologie
- Versorgung von Knochenbrüchen
- Qualitätssicherung

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Brustzentrum
Chefärztin: Dr. med. Simone Sowa
Schwerpunkte:
- Gynäkologische Karzinomchirurgie
- Brustoperation (Brustsprechstunde)
- Gynäkologische Onkologie
- Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie (Inkontinenzsprechstunde)
- Spezielle gynäkologisch-geburtshilfliche Ultraschalldiagnostik (Dopplersonographie, spezielle gynäkologische und Mammasonographie)

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
Chefarzt: Priv. Doz. Dr. med. Christoph Elsing (FEBG)
Schwerpunkte:
- Endoskopie
- Sonographie
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Hepatologie
- Diabetes

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Chefarzt: Dr. med. Jan Bernd Böckenförde
Schwerpunkte:
- Interventionelle Kardiologie
- Schrittmacher- und Defibrillatortherapie
- Herzinsuffizienztherapie
- Nicht-invasive kardiologische Bildgebung (Kardio-CT und Kardio-MRT)

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
Chefarzt: Dr. med. Marco Michels
Schwerpunkte:
- Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen älterer Menschen


Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Chefarzt: Dr. med. Hermann Thomas
Chefarzt: Dr. med. Norbert Holtbecker
Schwerpunkte:
- Pneumologie
- Allergologie
- Beatmungsmedizin
- Schlafmedizin
- Infektiologie
- Medikamentöse Tumortherapie

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Chefarzt: Dr. med. Dirk Orban
Schwerpunkte:
- Röntgendiagnostik
- Ultraschall
- Mammographie
- Computertomographie

Palliativmedizinischer Bereich - Spes Viva
Chefärztin: Dr. med. Simone Sowa
Palliativnetzwerk Dorsten:
- St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
- Ambulanter Hospizdienst Dorsten
- Hospiz-Freundeskreis e.V. Dorsten
- Dorstener Ärztenetz e.V.
- Stadt Dorsten

Praxis für Nuklearmedizin
Leitung: Dr. med. Ute Winzer
Schwerpunkte:
- Ultraschall
- Feinnadelpunkten und Szintigrafie der Schilddrüse
- Szintigrafie von Knochen, Lunge Herz, Leber, Speicheldrüse, Magen-Darm-Trakt, Nieren, Lymphhknoten beio Brustkrebs (sentiell) sowie des Nervensystems (DatScan)
- Schmerztherapien bei fortgeschrittenem Prostatakrebs (Xofigo-Therapie)