MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Pneumologie: Schlafen Sie erholsam!

Sie fühlen sich morgens abgeschlagen, obwohl Sie meinen, Sie hätten gut geschlafen? Was hat das mit Erkrankungen der Lunge, also den Fachbereich der Pneumologie zu tun? Das Stichwort ist Schlafapnoe, also Atemstörungen während des Schlafs.

Weitere Symptome des „Schlafapnoesyndroms“ können sein:

  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Ohrgeräusche
  • Ein- und Durchschlafstörungen
  • Schnarchen
  • Atemstillstände von teils minutenlanger Dauer
  • plötzliches Aufschrecken aus dem Schlaf

Sollten Sie solche Symptome besitzen, dann sollten Sie dringend darüber nachdenken, sich untersuchen zu lassen. Denn Folgen der Schlafapnoe können sein:

  • Bluthochdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall

Schlaflabor

Erreichbarkeit: 8.00 bis 12.00 Uhr

Telefon: 02362 29-59555

E-Mail:  d.schlaflabor1@kkrn.de

Schlaflabor: Pneumologischer Untersuchungsraum

Unsere Klinik verfügt über zwölf „Schlaflabore“, sogenannte polysomnografische Messplätzen. Das sind Räume, in denen wir den Schlaf der Patienten überwachen. Während Sie schlafen, überwachen wir:

  • den Fluss des Atems
  • Sauerstoffgehalt im Blut
  • Schnarchgeräusche
  • Atembewegungen von Brustkorb und Bauch
  • Körperlage
  • neurologische Daten wie Hirnströme, Muskelspannung und Augenbewegungen

Diese Messwerte geben Hinweise darauf, wie Sie im Schlaf atmen und wie die Schlafstadien verlaufen. Ein mögliches Ergebnis ist eine „Maskentherapie“ – dann tragen Sie nachts eine Maske, über die Sie einen dauerhaften „Luftdruck“ in die Atemwege erhalten – und dieser dauerhafte Luftdruck hält die Atemwege frei.

Eine Polysomnografie kann aber noch mehr. Denn Schlafstörungen können noch viele weitere Gründe mehr habe – auch das erkennen wir. Gründe können z. B. sein:

  • Insomnie (Ein- und Durchschlafstörung)
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Cheyne-Stokes- Atmung (ein spezielles Atemmuster, dass Patienten mit Herzschwäche entwickeln)

Hier gilt die Devise: Ist das Problem erkannt, kann man es therapeutisch angehen.

Unser Schlaflabor ist anerkannt (akkreditiert) bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

 

Leistungen unseres Schlaflabors

Leistungen

  • Polysomnografische Diagnostik von Schlafstörungen, insbesondere schlafbezogenen Atmungsstörungen (10 Alice-Messplätze der Fa. Heinen + Löwenstein)
  • Schlafapnoe-Screening (Suchtests)
  • ambulantes Schlafapnoe-Screening
  • Einleitung und Kontrolle verschiedener Atemunterstützung, Stichworte sind: CPAP-, nBiPAP- und Auto-CPAP-Therapien der schlafbezogenen Atmungsstörungen
  • Einleitung und Kontrolle von zwischenzeitlicher Selbstbeatmungen bei verschiedenen Erkrankungen

Ihr Ansprechpartner

Dr. med. Lars Heining, Sektionsleiter Beatmung und Weaning
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin und ärztliches
Qualitätsmanagement, European diploma of adult respiratory medicine (HERMES)
Telefon Dorsten: 02362-2955203
Telefon Haltern: 02364-10425203
E-Mail: l.heining@kkrn.de

Zusätzlich finden Sie bei uns jeden 3. Montag im Monat zwischen 15.–17. Uhr eine von der Fa. Heinen + Löwenstein geführte Maskensprechstunde im Schlaf- und Atemzentrum.

Schlafstörungen therapieren

Meist ist es so, dass unsere Patienten alle Voruntersuchungen ambulant erhalten. Steht eine Diagnose, können wir umgehend reagieren.

Beispiel bei Schlafapnoe: Sofortige Einleitung einer Maskentherapie (nCPAPTherapie).

Pneumologische Kräfte bündeln im Schlaf- und Atemzentrum Unser Schlaflabor kooperiert mit der Firma Heinen + Löwenstein, sie hat einen Servicebereich in unserem Haus. Die Mitarbeiter werden Sie in unserem „Schlaf- und Atemzentrum“ beraten – welche Maske passt? Welches Gerät ist für mich das Richtige?

Sie finden auch Hilfe für die Sauerstofftherapie, Heimbeatmungstherapie und andere Fragen bei pneumologischen Erkrankungen.

Sprechzeiten: Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr