Kontakt
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Str. 1
46282 Dorsten
Telefon: 02362 29-0
Telefax: 02362 29-51215
dorsten@kkrn.de
Die Lunge und ihre Erkrankungen

Lungenkrankheiten nehmen die Luft, machen Atemwegsbeschwerden – wir arbeiten mit Ihnen zusammen daran, dass die Symptome besser werden. Zu typischen Lungenerkrankheiten gehören z. B.
- Asthma
- Bronchitis
- Lungenkrebs
- Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Lungenentzündung
- Lungenemphysem
- Lungenfibrose
Onkologie – den Krebs der Lunge behandeln
Tumorerkrankungen der Lunge zu erkennen und zu behandeln, ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Sollten Sie eine unklare Veränderung des Gewebes der Lunge haben, werden wir den Grund dafür mit unseren verschiedenen Untersuchungsverfahren finden.
Sollte Ihre Diagnose tatsächlich Lungenkrebs lauten, werden wir individuell für Sie den besten therapeutischen Weg suchen. Zu den Therapiemöglichkeiten zählen:
- Operation
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
In einer wöchentlich stattfindenden, interdisziplinären Tumorkonferenz besprechen wir Ihren speziellen Fall mit anderen Experten (z. B. Nuklearmediziner, Röntgenärzte, Onkologen ...). Daraus erhalten Sie dann von uns eine Empfehlung für die Behandlung.
Wir sind Mitglied im Thoraxzentrum Ruhrgebiet, einem zertifizierten Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft. Unsere Expertise: Ihnen eine umfassende, moderne und wohnortnahe koordinierte Tumortherapie anzubieten.
Lunge und Allergie
Allergische Reaktionen („Heuschnupfen“) sind auf dem Vormarsch – sie nehmen an Zahl und Schwere zu. Die Auslöser einer Allergie sind z. B. Blütenpollen, Insektenstiche, Lebensmittel oder Medikamente. Aber was passiert da im Körper? Bekommt der Betroffene Kontakt mit dem Allergen, überreagiert das Immunsystem. Folgen sind etwa
- Husten
- laufende Nasen
- tränende Augen
- juckende Haut
Auch die Lunge „reagiert“ manchmal mit und macht Atembeschwerden.

Wir gehen der Ursache für eine allergische Reaktion auf den Grund und finden mithilfe von Tests, Laboruntersuchungen und auch gezielter inhalativer Provokation (Einatmen von Allergenen) den „Übeltäter“.
Für die Therapie haben wir verschiedene Optionen:
- medikamentös
- Hyposensibilisierungen (wenn möglich)
Hintergrund: Bei einer Hyposensibilisierungen bekommt der Körper die allergieauslösende Substanz zugeführt – und zwar in steigender Dosierung. Das Ziel: Das Immunsystem langsam an das Allergen zu „gewöhnen“ und es unempfindlich gegen das Allergen zu machen.
Die Vogelhalterlunge oder Farmerlunge sind anderen Formen der Allergie, die auch die Lunge betreffen. Auch sie können wir diagnostizieren und behandeln.
Untersuchung und Diagnostik in der Allergologie sind:
- Hautprovokationstests (Pricktest)
- Schleimhautprovokationstests (nasaler und inhalativer Provokationstest)
- Hyposensibilisierungen
- Insektengiftallergien (Diagnostik und Therapie)
- Austestung von Medikamenten- und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Erkrankung der Lunge diagnostizieren
Um herauszufinden, was hinter Atembeschwerden oder Atemgeräuschen steckt oder um eine schon bekannte Diagnose weiter zu sichern und ihren Verlauf zu beurteilen, haben wir verschiedene Untersuchungsverfahren. Was für Sie sinnvoll ist, werden wir ausführlich mit Ihnen besprechen!

Nicht-invasive Verfahren bei Erkrankungen der Atemwege:
- Lungenfunktionstests: Dazu gehören Bodyplethysmografie, Spirometrie, Blutgasanalysen, Messung der Diffusionskapazität, Kompliancemessung, Pi–Messung, Messung Stickstoff-Gehalt n der Ausatemluft
- Untersuchungen unter Belastung: Liegend- und Sitzendfahrradergometrie, Laufbandtests, Blutgasanalysen und Atemstoßtests (Peak flow) unter Belastung; Ergospirometrie, standardisierter 6-Minuten-Gehtest
- Ultraschalluntersuchungen: Brustkorbsonografie, ultraschallgestützte Punktionen, Echokardiografie (Ultraschall des Herzens), Doppelechokardiografie und Endosonografie (Ultraschalluntersuchungen durch die Bronchienwand)
Invasive Verfahren bei Erkrankungen der Atemwege:
- Endoskopie: flexible und starre Bronchoskopien (Bronchienspiegelungen inkl. der Gewinnung von Proben von Gewebe oder Lungensekret), Fremdkörperentfernung, Tumorabtragungen, Stent-Implantationen bei Verengungen, Argon-Plasma-Koagulation, Endobronchialer Ultraschall (EBUS) mit ultraschallgestützter Nadelpunktion (TBNA) Thorakoskopien (Spiegelung der Brusthöhle), Pleurodesen (Verkleben von Rippen- und Lungenfell) über Talkumpoudrage
- Punktionen/Drainagen: Punktionen und Drainagen des Rippenfellspaltes bei verschiedenen Erkrankungen (plus Gewinnung von Proben). Punktion von verändertem Gewebe in Rippenfell- und Lungen zur Abklärung
- Rechtsherzkatheter: Um einen Bluthochdruck der Lunge erkennen und die Therapie zu kontrollieren, haben wir die Möglichkeit für einen Rechtsherzkatheter. Darüber lassen sich verschiedene Werte ermitteln, die beschrieben, wie gut Herz und Lunge arbeiten
Langzeittherapie mit Sauerstoff

Manchmal macht eine schwere und chronische Lungenkrankheit eine dauerhafte Therapie mit Sauerstoff nötig (z. B. COPD, Lungenfibrose, Lungenemphysem). Was wir für Sie tun können:
- Wir überprüfen die Indikation,
- verordnen Geräte,
- kontrollieren die Therapie.
Auch bieten wir die Anlage von Scoop–Kathetern an: Das sind kleine Katheter, die den Sauerstoff direkt in die Luftröhre geben – und so Sauerstoffbrillen oder Masken überflüssig machen.
Selbsthilfegruppe Deutsche Sauerstoff- und Beatmungsliga LOT e.V.
2006 gründete sich der Stützpunkt Dorsten innerhalb der Deutsche Sauerstoff- und Beatmungsliga LOT e.V. – Selbsthilfegruppe für Langzeitsauerstoff- und Beatmungstherapie. Die Gruppe mit sauerstoffpflichtigen Lungenerkrankten trifft sich zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch Bereichen im Haus Schult, Gahlenerster. 333, 46282 Dorsten.
So erreichen Sie die Selbsthilfegruppe Sauerstoff-Langzeit-Therapie (LOT) e.V., Stützpunkt Dorsten:
Gruppenleiter: Heinrich Stockhoff
Haaneweg 13
46286 Dorsten
Tel: 02369/76521
Email: dorsten@sauerstoffliga.de
Stellvertreter: Günter Nowak
Erlenstrasse 15
45701 Herten
Tel.: 0209/359 369 3
Email: skippergn@gelsennet.de
Internet Bundesverband: www.selbsthilfe-lot.de
Lungensport
Unter Leitung eines speziell geschulten Physiotherapeuten bieten wir Ihnen zwei Lungensportgruppen an:
1) Für Lungenpatienten ohne Sauerstoffpflichtigkeit mit niedrigem bis mittlerem Leistungsniveau: Sie trifft sich wöchentlich am Montag, 15.15–16:15 Uhr in der Turnhalle unseres Bildungsinstitutes.
2) Für sauerstoffpflichtige Patienten: Die Gruppe trifft sich montags 16.30–17.30 Uhr. Die Kosten der Teilnahme an bis zu 120 Trainingseinheiten übernimmt bei Vorlage einer Verordnung über Reha-Sport Ihre Krankenkasse.

Bitte erkundigen Sie sich:
KKRN-aktiv e.V.
Telefon: 02362/29-57211
Telefax: 02362/921-7007
E-Mail: aktiv-dorsten@kkrn.de
PhysioMed
Telefon: 02362/29-57100
Telefax: 02362/29-57201
E-Mail: Physio@Krankenhaus-Dorsten.de