MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin

Willkommen in der Klinik für für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin. Tief durchatmen zu können ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Atmen ist ein unbewusster Vorgang, um den wir uns keine Gedanken machen. Allerdings können akute oder chronische Lungenkrankheiten das Atmungsorgan schädigen. Auch Allergien (Heuschnupfen) äußern sich über Symptome der Lunge, z. B. Atembeschwerden.

Wir behandeln alle entzündlichen und obstruktiven Erkrankungen der Bronchien (z. B. Bronchitis, Asthma, COPD), der Lunge (z. B. Lungenentzündung, Lungenkrebs) und des Rippenfells. Auch die Schlafmedizin gehört zu unsrem Leistungsspektrum.

Tumore der Lunge behandeln

Tumorerkrankungen der Lunge und ihrer Strukturen zu diagnostizieren und zu behandeln, ist ein Schwerpunkt unserer Klinik. Sie finden bei uns alle Untersuchungen, um Lungentumore früh zu erkennen. Wir arbeiten mit allen modernen diagnostischen Verfahren, um einen Tumor abzuklären. Abhängig von der Art des Gewebes (z. B. gut-oder bösartig), besprechen wir intensiv mit Ihnen, was die beste Behandlung für Sie ist.

Wir sind Kooperationspartner im Thoraxzentrum Ruhrgebiet, einem zertifizierten Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft.

Heuschnupfen: Mit Allergien leben

Eine Allergie kann das alltägliche Leben stark beeinträchtigen. Wir prüfen mit Ihnen, was die Auslöser für Ihre Allergie sind und welche Möglichkeiten der Behandlung bei Ihnen bestehen. Ist vielleicht eine Hyposensibilisierung geeignet? Wie lässt sich die Allergie mit Medikamenten einstellen?

Den Schlaf unter die Lupe nehmen

Unsere Klinik verfügt über Schlaflabore mit insgesamt zwölf polysomnografischen Messplätzen. Damit können wir Störungen des Schlafs auf den Grund gehen. Denn Ursache für einen nicht erholsamen Schlaf sind häufig Atemstörungen. Sind die Messwerte einmal ermittelt, können wir Ihnen meist eine Therapie (z. B. Maskentherapie) empfehlen.

Weaning – wieder Atmen lernen

Bei manchen Menschen ist die Lunge so stark geschädigt, dass sie – vorübergehend – nicht mehr selbstständig atmen können. Oder Patienten fehlt die Kraft, um genug Luft zu holen – z. B. bei neuromuskulären Erkrankungen. Dann ist das Ziel beim Weaning: Die Betroffenen soweit wie möglich von den unterstützenden Geräten zu entwöhnen und ihnen ein möglichst selbstständiges Leben (wieder) zu ermöglichen.

Wir über uns

Die Pneumologische Abteilung der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin verfügt über 50 Betten. In die Abteilung sind das Schlaflabor mit zehn Messplätzen, bis zu zehn Betten für infektiöse Erkrankungen auf unserer Isolierstation und bis zu fünf Betten für Beatmungspatienten außerhalb der Intensivstation enthalten.

In unserer Privatambulanz stehen wir Ihnen für pneumologische, allergologische oder schlafmedizinische Fragen zur Verfügung. Die ambulante Behandlung von Patienten gesetzlicher Krankenkassen ist mit Überweisung durch einen Lungenarzt möglich. Ebenso bieten wir Ihnen Gesundheits- und Fitness-Checks an, z. B. zur Trainingskontrolle oder zur Beratung vor einem Trainingsaufbau. Termine erhalten Sie in unserem Sekretariat.

Übernahmeanfragebogen

als PDF-Download

Ihre Chefärzte

Dr. med. Hermann Thomas und Dr. med. Norbert Holtbecker

Chefärzte der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin


Zertifikat

Qualitätsmanagement