MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter. Die Altersmedizin (Geriatrie) hat einen festen Platz in der Medizin gefunden.

Hintergrund: Die Lebenserwartung der Menschen steigt – gleichzeitig nimmt die Zahl der Erkrankungen zu, die ältere Menschen mit in eine Behandlung bringen. Man spricht dann von Multimorbidität – das ist eine therapeutische Herausforderung, der wir uns mit erprobten Behandlungskonzepten stellen.

Die Medizin im Alter befasst sich mit der Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten älterer Menschen. Als Klinik für Geriatrie/Neurogeriatrie und Frührehabilitation sind wir auf ihre Behandlung spezialisiert.

Wir arbeiten:

  • mit individuellen Behandlungsplänen: Wir passen Behandlung und Therapie den körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Bedürfnissen unserer Patienten an.
  • ganzheitlich und interdisziplinär: Wir arbeiten mit anderen Fachabteilungen und Berufsgruppen eng zusammen.

Altersmedizin erhält Gesundheit

Ziel aller geriatrischen Behandlung ist es, neben der Therapie der akuten Erkrankung älteren Menschen die Rückkehr in ihre häusliche Umgebung zu ermöglichen. Wir möchten dafür arbeiten, dass sie

  • ihre Selbstständigkeit und Mobilität behalten oder wiederherstellen
  • ihr Selbstbewusstsein zurückgewinnen
  • ihre Selbstbestimmung und Würde wahren können

Das bedeutet für den älteren Menschen ein hohes Maß an Lebensqualität.

Medizin im Alter erhöht Lebenserwartung

Die Forschung hat gezeigt: eine spezifisch geriatrische Behandlung wirkt. Durch eine gezielte geriatrische Therapie sinkt die Sterblichkeit älterer Patienten, sie verlassen die Klinik in einem besseren Allgemein- und Gesundheitszustand.

Das Ergebnis:
Weniger Patienten werden pflegeabhängig; weniger müssen in ein Pflegeheim entlassen werden. Die Kosten der Behandlung sind dabei nicht höher als bei einer nichtgeriatrischen Klinikbehandlung.

Weitere Informationen (z.B. über die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung, das Parkinsonsyndrom, Therapie von Gangstörungen) erhalten Sie im Folgenden auf unserer Webseite.

Alterstraumatologie

Menschen bleiben heute bis ins hohe Lebensalter mobil, bewegen sich, treiben Sport. Das beansprucht den Bewegungsapparat - die Zahl der Unfälle mit Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenken und Bändern steigt. Ältere Menschen haben oft, neben der akuten Verletzung, Begleiterkrankungen (z. B. Osteoporose).

Bereits heute behandeln wir viele ältere Menschen, die sich Knochenbrüche des Oberarms, des Handgelenks, der Wirbelsäule, des Beckens oder der Hüfte zugezogen haben oder die sich so verletzen, dass dabei ein bereits vorhandenes künstliches Gelenk (Endoprothese) Schaden nimmt.

Ältere Patienten, die neben ihrer Verletzung Begleiterkrankungen aufweisen, bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Diesen Anforderungen trägt der Schwerpunkt der Alterstraumatologie unserer Klinik Rechnung. Unser eingespieltes Team aus Geriatern, Case Managern, Pflegekräften, Physiotherapeuten und vor allem die engen Zusammenarbeit mit den Orthopäden und Unfallchirurgen der Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie behandelt ganzheitlich und individuell.

Kurz gesagt: Wir wollen helfen, den Jahren mehr Leben zu geben.

Ihr
Dr. Marco Michels

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter

Patienteninformation

Parkinson-Komplexbehandlung

Patientenverfügung - was bedeutet keine Schläuche? 24.01.2018

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter des St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, Dr. med. Marco Michels und Fachanwalt und Notar Björn Wesler der Kanzlei KTH & Partner referieren im Rahmen einer Abendsprechstunde über das Thema "Patientenverfügung aus medizinscher und rechtlicher Sichtweise".

Die Abendsprechstunden im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und St. Sixtus-Hospital Haltern am See finden in Kooperation mit dem Medienhaus Lensing statt.

Zertifikat

Alterstraumtologisches Zentrum

Zertifikat

Fachbereich Medizin im Alter