MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Ambulante und stationäre Schulungen für Patienten mit Diabetes Typ 2

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung der Menschen aus der westlichen Gesellschaft. Vor allem Diabetes Typ 2 ist in den Industrienationen weit verbreitet.

Doch Zuckerkrankheit ist nicht gleich Zuckerkrankheit: Bei dem einen verläuft die Krankheit langsam und die Werte bleiben lange stabil, ein anderer benötigt schon kurz nach Diagnosestellung Insulinspritzen. Da Diabetes so unterschiedlich verlaufen kann, bedarf die Zuckerkrankheit auch einer maßgeschneiderten Therapie.

Ob ambulant oder stationär – das Diabetes-Schulungsteam hat es sich zum Ziel gesetzt, Patienten mit Diabetes Typ 2 genau zu diagnostizieren und individuell zu therapieren – abhängig von Alter, Krankheitsdauer und weiteren
Erkrankungen.

Ambulante Diabetikerschulungen

Besuchen Sie unsere ambulanten Diabetikerschulungen!

Unsere ambulanten Schulungen sind ein wichtiger Baustein im Umgang mit der eigenen Diabetes-Erkrankung.

Was wird geschult?

  • Diabetes, was ist das?
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Sport und Bewegung
  • Folgeerkrankungen
  • Fußpflege und -gymnastik
  • Überzuckerung
  • Unterzuckerung
  • Blutzuckerdokumentation und -messung
  • Essen und Trinken
  • Was Sie sonst noch wissen sollten!

Wo: Die Schulungen finden im Raum 208 auf der Ebene 2 im St. Elisabeth-Krankenhauses Dorsten statt. 

Wann: Die Schulungszeiten werden individuell vereinbart.

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über Ihren Hausarzt.

Brigitte Winkler

Koordinatorin ambulante Diabetikerschulungen
Telefon: 02362 911-37308
Telefax: 02362 921-7041

Information: Die Dorstener Schulungsgemeinschaft e. V. ist ein Zusammenschluß von niedergelassenen Ärzten, der Diabetiker Selbsthilfegruppe Dorsten und dem St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten. Die Schulungsgemeinschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Diabetes Typ 2 zu schulen und zu beraten.

Stationäre Stoffwechseleinheit

Willkommen auf unserer stationären Stoffwechseleinheit!

Auf unserer stationären Stoffwechseleinheit lernen Patienten, die gerade diagnostiziert wurden, Auffälligkeiten aufweisen oder Schwierigkeiten haben, sich selbst zu behandeln, ihre Diabetes-Erkrankung langfristig selbst zu managen.

Wer behandelt mich?
Bei uns arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Diabetes- und Diätberatern, Pflegepersonal und Physiotherapeuten eng zusammen, um Ihnen neben einer genauen Diagnose auch eine moderne Therapie zu bieten. Dabei werden Sie individuell und intensiv betreut, sodass ein nachhaltiger Behandlungserfolg gewährleistet wird.

Wie werde ich Patient auf der Stoffwechseleinheit?
Sobald Sie sich über Ihren Hausarzt im Sekretariat bei Beate Seidel-Rio y Lazaro angemeldet haben, wird ein vorstationärer Termin mit Ihnen vereinbart, bei dem Ihnen zur ersten Einschätzung Ihr Blut abgenommen wird. Anschließend bleiben Sie vier Tage auf der stationären Stoffwechseleinheit und werden danach weiterhin über Ihren Hausarzt betreut, der eng mit unserem Schulungsteam zusammenarbeitet.

Was wird geschult?

  • Diabetes, was ist das?
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Sport und Bewegung
  • Folgeerkrankungen
  • Fußpflege und -gymnastik
  • Überzuckerung
  • Unterzuckerung
  • Blutzuckerdokumentation und -messung
  • Essen und Trinken
  • Was Sie sonst noch wissen sollten!

Anmeldung und Sekretariat

Beate Seidel-Rio y Lazaro

Telefon: 02362 29-55202
Telefax: 02362 29-55401

Unser Schulungsteam

PD Dr. med. Christoph Elsing (FEBG)

Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Sandra Weß

Diabetesberaterin
(Deutsche Diabetes Gesellschaft)

Martina Wilkes

Zertifizierte Diätassistentin (Verband für Ernährung und Diätetik e. V.)
Diabetesberaterin (Deutsche Diabetes Gesellschaft)