MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Anästhesie außerhalb des OPs: Intensivmedizin

Wer auf der Intensivstation liegt, der benötigt intensive ärztliche und pflegerische Behandlung. Das kann nach großen Operationen (postoperativ) nötig sein oder dann, wenn das Leben akut bedroht ist - also ein Notfall entstanden ist. In vielen Kliniken werden diese Behandlungseinheiten von der Abteilung für Anästhesie geleitet.

Patrick Kedora

Pflegerisches Projekt- und Prozessmanagement
Telefon: 02362 29-0

Kontakt:

ZentraleTelefon 02362 29-0
IntensivstationTelefon 02362 29-59000

"Intensivstationen können Patienten am Leben erhalten, Familien halten Sie im Leben."

Anästhesiologische Intensivpflege und –medizin

Intensivmedizin und -pflege arbeiten mit einem hohen technisch-apparativen und personellen Aufwand. Einige Beispiele:

  • An jedem Intensiv-Bettplatz steht ein Überwachungsmonitor, der Herzrhythmus, Atmung, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Temperatur die ganze Zeit überwacht. Das sind die "Vitalfunktionen".
  • Die meisten der Patienten erhalten Medikamente und/oder Ernährung über Infusionen, die über einen "Venenkatheter" laufen.
  • Infusions- und Spritzenpumpen, die Sie bettseitig finden, geben die Dosierung millimetergenau ab.
  • Manche Patienten tragen eine Magensonde, ein Schlauch, der durch die Nase in den Magen geht - er dient der Ernährung oder der Ableitung von Magensaft.
  • Andere Patienten tragen sogenannte Wunddrainagen - sie dienen dazu, Wundsekrete abzuleiten.
  • Die Urinausscheidung wird oft über einen Blasenkatheter millilitergenau überwacht.

Künstliche Beatmung und andere Organersatzverfahren: Manchmal ist es nötig, die Atmung maschinell zu unterstützen und aufrechtzuerhalten.

Künstliche Beatmung: Der Patient hat einen Beatmungsschlauch (meist im Mund). Der Schlauch führt in die Lunge und ist darüber mit einem Gerät verbunden, das die Atmung ganz oder teilweise übernimmt - solange, bis der Patient wieder eigenständig atmen kann.

Ebenso haben wir z. B. transportable Dialysegeräte, um die Funktion der Nieren zu ersetzen.

Warum ist die Intensivstation manchmal so laut – und unruhig?

Die verschiedenen Geräte oder Monitore geben optische oder akustische Alarme, wenn etwas "nicht stimmt". Das alles dient der Sicherheit der Patienten.

Jede Intensivstation hat einen festen Arbeitsablauf. Aber diesen Ablauf können akute Ereignisse oder Notfälle unterbrechen. Dann organisieren die Mitarbeiter ihren Arbeitsprozess um - das mag Ihnen womöglich als Unruhe erscheinen, dient aber auch der Sicherheit der Patienten. Denn schnelles und sicheres Handeln der intensivärztlichen und -pflegerischen Mitarbeiter ist in Notfällen sehr bedeutsam.

Wann kann ich den Patienten besuchen?

Besucher sind jederzeit herzlich willkommen - sofern der Patient Besuch wünscht. Bitte beachten Sie nur folgende Aspekte:

  • Sollten Kinder mit auf die Intensivstation kommen sollen, sprechen Sie bitte vorher mit dem Personal.
  • Bitte organisieren Sie sich so, dass nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig zu Besuch sind - das entlastet den Patienten.
  • Bitte haben Sie Verständnis, dass Wartezeiten für Sie entstehen können (Visiten, medizinische oder pflegerische Maßnahmen). Um diese zu überbrücken, können Sie sich im Warteraum der Intensivstation oder in dem Café des Krankenhauses aufhalten.
  • Vor Betreten des Patientenzimmers desinfizieren Sie sich bitte die Hände.

Welche persönlichen Sachen braucht ein Patient auf der Intensivstation?

Gerne kann der Patient verschiedene persönliche Sachen auf die Intensivstation oder Intermediate Care (IMC) mitbringen. Dazu gehören z. B.:

  • Toilettenartikel
  • Zahnprothesen
  • Rasierapparat
  • Hilfsmittel, Brille, Hörgeräte usw.
  • feste Schuhe

Ebenso gerne können Sie mitbringen:

  • Bilder
  • Bücher
  • Zeitschriften usw.

Wir können auch pflegerische Utensilien zur Verfügung stellen.
Blumen
sind aus hygienischen Gründen leider nicht erlaubt. Bitte beachten Sie: Wir können für Wertgegenstände nicht haften, nehmen Sie sie deshalb mit nach Hause oder schließen Sie sie in den hauseigenen Safe ein. Dazu fragen Sie bitte unser Pflegepersonal.

Wie erhalten Sie Auskunft über den Zustand eines Angehörigen/Freundes?

Selbstverständlich beantworten wir - die intensivmedizinischen und - pflegerischen Mitarbeiter der Anästhesie - gerne alle Ihre Fragen! Bitte beachten Sie dabei:

  • Medizinische Auskünfte erhalten Sie nur von den zuständigen Ärzten.
  • Wenn Sie einen Gesprächswunsch haben, melden Sie sich bitte bei dem Pflegepersonal.
  • Bitte verständigen Sie sich auf eine, höchstens zwei Personen, denen wir Auskunft geben. Grund ist der vertrauliche Umgang mit den Daten des Patienten.
  • Auskunft am Telefon: Aus rechtlichen Gründen können wir Ihnen nur sehr begrenzt telefonische Auskünfte geben. Sie können sich aber mit Ihrem Angehörigen verbinden lassen.