MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Pflegerische Expertise

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes arbeiten im Stations- und Funktionsdienst und stellen somit die pflegerische Versorgung auf den Stationen, den Intensivstationen, Operations- und Anästhesiediensten, diagnostischen Abteilungen, Zentralen Aufnahmen und Ambulanzen, Kreißsälen etc. sicher.

Um professionell und gezielt auf stetige Entwicklungen und steigende Anforderungen reagieren zu können, haben wir Pflegeexperten durch entsprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen qualifiziert. Die Pflegeexperten für die verschiedenen Spezialgebiete in der Pflege unterstützen den Behandlungsprozess unserer Patientinnen und Patienten. Alle Fort- und Weiterbildungen werden berufsbegleitend durchgeführt. In den vier Betriebsstätten der KKRN arbeiten verschiedene Pflegeexperten/Pflegefachkräfte, die ihre Zusatzqualifikationen im Rahmen einer anerkannten Fort- und Weiterbildung erlangt haben. Die Katholische Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH kooperiert diesbezüglich mit unterschiedlichen Weiterbildungsstätten innerhalb des Ruhrgebietes.

Innerbetriebliche Fortbildungen

Im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung wird ein jährliches Fortbildungsangebot mit einem interessanten Themenspektrum erstellt und innerhalb des Katholischen Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH durchgeführt.

Anerkannte Fort- und Weiterbildungen

Algesiologische(r) Fachassistent/In

Die Weiterbildung Algesiologische(r) Fachassisten/In ist ein zertifizierter Weiterbildungskurs der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V..

Ziele dieser Weiterbildung sind die pflegerische Kompetenzerweiterung sowie die Qualitätssicherung in der Versorgung aller akuten und chronischen Schmerzpatienten.

Atmungstherapeut

Die Weiterbildung zum Atmungstherapeuten vermittelt theoretische und praktische Fähigkeiten im klinischen und ambulanten Bereich der Beatmungspflege.

Die ausgebildete Pflegefachkraft übernimmt selbständig ein erweitertes Tätigkeitsfeld in der Atmungstherapie und -pflege.

Diabetes Beratung DDG

Diese Weiterbildung zum/zur Diabetes Berater/In DDG qualifiziert die Fachkraft für die Betreuung und Beratung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie von Schwangeren mit Gestationsdiabetes.

Fachgesundheits- und Krankenpfleger/In für Geriatrie und Gerontopsychiatrie

Durch diese 2jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Fachgesundheits- und Krankenpfleger/In für Geriatrie und Gerontopsychiatrie erweitern die Teilnehmer ihre Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung alter Menschen in den Dimensionen Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz.

Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Fachgesundheits- und Krankenpfleger/In für Endoskopie

Die 2-jährige Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpfleger/In für Endoskopie bildet Mitarbeiter/ Innen hinsichtlich fachlicher, personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen im Fachgebiet Endoskopie entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fort.

Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit dem Bildungszentrum Ruhr Herne: www.bildungszentrum-ruhr.de/home/weiterbildungen.html

Fachgesundheitspfleger/In für Nephrologie und Dialyse

Gesundheitspfleger/In erlernen in dieser 2jährigen Weiterbildung Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung von Patienten in den verschiedenen Gebieten der akuten und chronischen nephrologischen Krankenpflege.

Fachgesundheitspfleger/In für den Operationsdienst

Die 2-jährige Weiterbildung für den Operationsdienst dient der Vermittlung entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachlich, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen prä-, intra- und postoperativen Versorgung und Begleitung von Menschen bei operativen und sonstigen invasiven Maßnahmen.

Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte für den Operationsdienst des Universitätsklinikums Münster: klinikum.uni-muenster.de/index.php

Fachgesundheitspfleger/In für Onkologische Pflege

Ziel dieser Weiterbildung ist die Vertiefung von Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung krebskranker Menschen aller Altersstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse und ihrer individuellen Interessen mit Hilfe angewandter aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Fachgesundheitspfleger/In für Schlaganfall (Stroke)

Diese Weiterbildungsmaßnahme dient der Erweiterung der medizinischen, pflegewissenschaftlichen und therapeutischen Handlungskompetenz von Pflegenden, um Schlaganfallbetroffene in allen Stadien ihres Krankheitsverlaufs adäquat und pflegefachlich zu versorgen.


Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Intensivpflege und Anästhesie

Die 2-jährige Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie dient der Vermittlung dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse, um fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträchtigt ist, in unterschiedlichen Handlungssituationen.

Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Leitungsqualifizierung für Pflegefachkräfte

Ziel der Weiterbildung ist die Weiterentwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Teilnehmer/- innen für das Aufgabenfeld der Leitung. Insbesondere die Entwicklung von der Rolle der pfle­genden Fachkraft zur Rolle und Funktion der leitenden Pflegefach­kraft in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ist hierbei von zentraler Bedeutung. Vermittlung und Ausbau fachlicher, sozial-kommunikativer, methodischer und personaler Kompetenzen dient der Erweiterung be­ruflicher Handlungskompetenz.

Für diese Weiterbildung arbeitet die KKRN mit dem Caritasverband für die Diözese Münster e.V. zusammen:
www.caritas-muenster.de/service/kontaktanfahrt/  bzw. mit der Deutschen Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH - Kalkar & Essen: dggp.jimdo.com

Pflegeexperte Demenz

Diese Weiterbildungsmaßnahme dient der Kompetenzerweiterung hinsichtlich der Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in den Dimensionen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.


Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Pflegeexperte Intermediate Care

Die Pflege und Betreuung der Menschen auf einer Intermediate Care (IMC) ist eine komplexe Herausforderung. Die Qualifizierungsmaßnahme Pflegeexperte für Intermediate erweitert und vertieft die Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung der Menschen in den Dimensionen Fach-, Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz der Teilnehmer.


Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Pflegefachkraft für Palliativ Care

Die Teilnehmer werden in dieser Qualifizierungsmaßnahme in das Konzept von Palliative Care, d.h. das ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden, eingeführt. Die Pflege und Betreuung von Palliativpatienten erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Begleitung und die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.


Für diese Weiterbildung arbeitet die KKRN mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet zusammen: www.apph-ruhrgebiet.de/de/wir-ueber-uns.html

Praxisanleiter/In

Die Weiterbildung befähigt die Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen neben der pflegefachlichen und pädagogischen Qualifikation die kommunikativen und psychosozialen Kompetenzen weiter zu entwickeln, die dem Schüler die Umsetzung der Ausbildungsziele in der Pflege angemessen vermitteln. Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Marl und des Bildungsinstitutes für Gesundheitsberufe Dorsten.

Stoma- und Kontinenztherapeut/In

Diese Weiterbildungsmaßnahme dient der Erweiterung der medizinischen, pflegewissenschaftlichen und therapeutischen Handlungskompetenz von Pflegenden, um Stomapatienten in allen Stadien ihres Krankheitsverlaufs adäquat und pflegefachlich zu versorgen.

Weiterbildung für Pflegende in der Geriatrie

Diese Weiterbildungsmaßnahme dient der Kompe- tenzerweiterung hinsichtlich der Handlungskompetenzen bei der Pflege und Betreuung alter Menschen in den Dimensionen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.

Für diese Weiterbildung besteht eine Kooperation mit der Weiterbildungsstätte Stiftung St. Marien-Hospital Lünen: www.klinikum-luenen.de/beruf-karriere/weiterbildungsstaette/kurzprofil/

Wundexperte ICW

Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Basiswissen und umfassendes Spezialwissen hinsichtlich der Versorgung chronischer Wunden.