Kontakt
Marien-Hospital Marl
Hervester Straße 57
45768 Marl
Telefon: 02365 911-0
Telefax: 02365 911-300
marl@kkrn.de
Herzlich Willkommen im Marien-Hospital Marl
Das Marien-Hospital Marl gehört zum Klinikverbund KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH, der größten Klinikgesellschaft im nördlichen Ruhrgebiet. Das Marler Krankenhaus verfügt über sieben medizinische Fachabteilungen, eine Palliativeinheit sowie eine angeschlossene Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Knapp 12.000 stationäre sowie 15.000 ambulante Patienten im Jahr finden im Marien-Hospital bei fast 900 Mitarbeitern eine hochqualifizierte Beratung und vertrauensvolle Behandlung. Daher lautet der Leitsatz des Klinikverbundes „Medizin mit Menschlichkeit“. Zusätzlich ist die KKRN GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
FAQs zur Corona-Schutzimpfung
Sie haben viele Fragen rund um die Corona-Schutzimpfung?
Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um die Corona-Schutzimpfung finden Sie hier.
Weitere offizielle Informationen zur Corona-Schutzimpfung sowie zum Coronavirus finden Sie auf der Homepage Bundesministeriums für Gesundheit www.zusammengegencorona.de.
Aktuelle Informationen zum Stand der Corona-Schutzimpfung in Nordrhein-Westfalen, zum Impfablauf und zu den Impfzentren finden Sie zusätzlich auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hinweis:
Bitte informieren Sie sich aus seriösen Quellen über die Impfung und seien Sie grundsätzlich kritisch gegenüber zweifelhaften Meldungen.
Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung
Quelle: Bundesministerium für GesundheitCorona-Update 06.01.2021
Wiederaufnahme von geplanten Operationen
Besuchsverbot im Marien-Hospital Marl
Besuche von Angehörigen sind nicht mehr erlaubt. Jedoch gibt es Ausnahmeregelungen bei sterbenden Patienten und Patienten, die einer intensiven Betreuung bedürfen. Diese können in Absprache mit dem behandelnden Arzt individuell abgesprochen werden können.
Falls ein Besuch im Ausnahmefall genehmigt wird, wird vom Besucher ein Antigen-Schnellstest abgenommen.
Beim Aufenthalt im Krankenhaus müssen alle Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen (wichtig: Alle Masken mit Ventil sind für Besucher der KKRN-Krankenhäuser nicht zulässig). Das Betreten des Krankenhauses durch Besucher, die Symptome aufweisen, welche auf eine SARS-CoV-2-Infektion hindeuten, ist untersagt.
Bitte drucken Sie unseren Besucher-Fragebogen vollständig ausgefüllt aus und bringen ihn zu Ihrem Krankenhaus-Besuch mit.
Alle Cafeterien bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
Arztpraxen mit Testbereitschaft
KEINE AMBULANTEN TESTS IM KRANKENHAUS
Patienten, bei denen Verdacht auf das Coronavirus besteht, sind weiterhin dazu angehalten, sich vorerst telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung zu setzen. Wer sich auf das Virus testen lassen möchte, weil am Urlaubsort ein negatives Testergebnis vorgelegt werden muss, findet hier eine Liste der Arztpraxen mit Testbereitschaft.
Besucher
Was tun bei positivem Antigen-Schnelltest?Fragebogen
für BesucherMedizinische Kliniken und Fachbereiche

Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Chefärztin: Prof. Dr. med. Gertrud Haeseler
Schwerpunkte:
- Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
- Schmerztherapie

Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Klaus-Peter Riesener, MHBA
Schwerpunkte:
- Kolorektale Chirurgie und Proktologie
- Minimal-invasive Chirurgie ("Schlüssellochchirurgie")

Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Marc Röllinghoff
Schwerpunkte:
- konservative und operative Therapie an der Wirbelsäule
- orthopädische, unfallchirurgische und sporttraumatologiche Eingriffe
- Alterstraumatologie

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
Chefarzt: Dr. med. Christoph König
Schwerpunkte:
- Innere Medizin
- Hämatologie und internistische Onkologie
- Palliativmedizin

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Chefarzt: Prof. Dr. med. Martin Spiecker
Schwerpunkte:
- Invasive und nicht-invasive Kardiologie
- Schrittmacher- und Defibrillatortherapie
- Elektrophysiologie
- Hypertoniebehandlung

Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
Chefarzt: Dr. med. Markus Schmidt
Schwerpunkte:
- Diagnostik und Behandlung von Nieren- und Hochdruckleiden

Klinik für Urologie
Chefarzt: Dr. med. Hans-Jörg Sommerfeld
Schwerpunkte:
- Das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Urologie