Kontakt
Marien-Hospital Marl
Hervester Straße 57
45768 Marl
Telefon: 02365 911-0
Telefax: 02365 911-30401
marl@kkrn.de

Diabetologie
Weltweit nimmt die Erkrankungshäufigkeit an Diabetes mellitus kontinuierlich zu. Die Zuckerkrankheit ist eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland. Mittlerweile leiden bundesweit rund 7 Millionen Menschen unter Diabetes mellitus, wobei besonders die älteren Bevölkerungsgruppen betroffen sind, zudem ist die hohe Dunkelziffer besorgniserregend. Daher ist die qualifizierte und umfassende Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus und seiner schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Fußkomplikationen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Augenerkrankungen sowie Nervenschädigungen eine der Hauptaufgaben und zugleich größten Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen und somit auch für jedes Krankenhaus.

Wir sind für alle Patienten da, die an Diabetes leiden und in unserem Haus behandelt werden - unabhängig davon, wegen welcher Erkrankung Sie unser Haus aufgesucht haben oder von welcher Fachabteilung Sie betreut werden. Denn andere Erkrankungen haben oft Auswirkungen auf den Zuckerstoffwechsel. Eine unzureichende Diabeteseinstellung ist wiederum ungünstig für den Heilungsverlauf anderer Krankheiten oder verzögert die Entlassung. Manch einer weiß auch gar nicht, dass er an Diabetes leidet, und wird im Krankenhaus zum ersten Mal mit der Diagnose konfrontiert. Deshalb bieten wir allen Patienten, deren Blutzuckerwerte nicht im Normbereich liegen, unsere Unterstützung an.
Egal auf welcher Station Sie liegen: Wir suchen Sie am Krankenbett auf. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir welche leitliniengerechte Therapie zu Ihnen passt und beraten Sie ausführlich zu allen Fragen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung haben. Alle Therapieformen können im Marien-Hospital angeboten werden, insbesondere auch alle Formen der Insulintherapie inkl. der Insulinpumpentherapie, aber auch innovative neue medikamentöse Behandlungsansätze. Dafür steht Ihnen unser Team aus Diabetesberaterinnen, Diätassistentinnen, Wundmanagerinnen und Ärzten mit Rat und Unterstützung zur Seite.
Kooperationen mit anderen Fachabteilungen
Die Allgemeine Innere Abteilung des Marien-Hospitals Marl hat sich in enger Kooperation mit den anderen Fachabteilungen vor Ort auf die Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus und insbesondere seiner Folgeerkrankungen spezialisiert.
Diabetes mellitus
Von Diabetes mellitus spricht man, wenn der Blutzucker des Menschen wiederholt oder dauerhaft oberhalb des Normbereiches liegt. Für die Regulation des Blutzuckers ist Insulin wichtig, dieses Hormon wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Bei Patienten mit Diabetes ist zu wenig Insulin oder zu wenig Insulinwirkung vorhanden, wodurch der Blutzuckerspiegel steigt. Der Energiespender Zucker gelangt nicht mehr dorthin, wo er gebraucht wird, sondern verbleibt im Blut.
Patienten mit neu entdecktem Diabetes mellitus werden vom Behandlungsteam über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und weitere Vorsorgeuntersuchungen unterrichtet, die auch direkt während des stationären Aufenthaltes durchgeführt werden. Umfassende Einzelberatungen, auch und gerade zum Thema "Ernährung" werden angeboten.
Alle Therapieformen können im Marien-Hospital angeboten werden, insbesondere auch alle Formen der Insulintherapie inkl. der Insulinpumpentherapie, aber auch innovative neue medikamentöse Behandlungsansätze.
Kooperationen und Zusatzangebote
Ein gemeinsames Behandlungsangebot für Diabetiker im Verbund des Katholischen Klinikums Ruhrgebiet Nord, das auch Diabetiker-Gruppenschulungen umfasst, bietet das Diabetes-Zentrum im Vest, über das sich Interessierte durch Anklicken des Links informieren können.
Bei Nierenerkrankungen im Gefolge des Diabetes mellitus gibt es eine enge fachliche Zusammenarbeit mit dem Chefarzt der Nephrologie, Dr. Schmidt.
Das Krankenhaus bietet ein spezielles Programm zur Gewichtsreduktion im Optifastzentrum an.