Kontakt
Marien-Hospital Marl
Hervester Straße 57
45768 Marl
Telefon: 02365 911-0
Telefax: 02365 911-30401
marl@kkrn.de

Intensivmedizin – Überwachung rund um die Uhr
Die 2007 komplett modernisierte Intensivstation am Marienhospital in Marl betreibt interdisziplinär 15 Betten. Die Intensivtherapie-Station am Marien-Hospital Marl hält eine 24-stündige Arztpräsenz sowohl für die operative Intensivtherapie wie auch für die internistische Intensivtherapie vor (2 Ärzte/24 Stunden im Einsatz). Die Fachdisziplinen arbeiten eng interdisziplinär am Patientenbett zusammen.
Im Regeldienst ist jeweils ein Oberarzt mit der Zusatzweiterbildung spezielle Intensivmedizin aus dem Bereich der Kardiologie und Anästhesiologie für die Station verantwortlich, sodass auch interdisziplinäre Aspekte der Patientenversorgung auf hohem fachlichem Niveau abgebildet werden können.
Das Aufkommen schwerkranker Intensivtherapie-Patienten ist am Marien-Hospital durch externe (gesamter Kreis Recklinghausen) und interne (innerhalb des Klinikverbundes KKRN) Verlegungen ständig angewachsen – bedingt durch die erstklassigen personellen und apparativen Voraussetzungen für die optimale Versorgung der Patienten.
Für Beatmung, Herz- Kreislauf-Unterstützung und Nierenersatz-Verfahren stehen 24-Stunden am Tag alle technischen Voraussetzungen zur Verfügung. Dazu gehören auch:
- minimal-invasive Beatmung bei nicht-intubierten Patienten
- lungenschonende Beatmung
- totraumreduzierte Beatmung über eine passager angelegte Punktionstracheotomie
- Ultraschallgerät ausschließlich für die Intensivstation,
- Monitoring der Herz-Kreislauf- und Volumensituation über ein arterielles PICCO-System,
- kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration oder Hämodialyse in Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie am Hause
Treten Probleme bei der Entwöhnung von der Beatmung oder spezielle Beatmungsprobleme bei Patienten mit schweren vorbestehenden Lungenerkrankungen auf, ziehen wir die Kollegen der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin an den Klinikstandorten Dorsten und Haltern konsiliarisch hinzu. Ebenfalls konsiliarisch werden die Patienten von der Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter, der Klinik für Akutgeriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin und den Kollegen der Sektion Gefäßchirurgie am Klinikstandort Dorsten mitbetreut.
Selbstverständlich besteht ständig die Möglichkeit der zerebralen, thorakalen und abdominellen Computertomografie.