Kontakt
Darmzentrum Marl
Mail: darmzentrum-marl@kkrn.de
Telefon: 02365 911-251 oder
Telefon: 02365 911-231
-
11.12.2019 - Dorstener Krankenhaus informiert über künstliches Kniegelenk
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe, -
15.12.2019 - Weihnachtskonzert - Seniorenorchester
Vor der alten Cafeteria -
27.01.2020 - Abendsprechstunde 'Wenn etwas sauer aufstößt - Reflux, Sodbrennen, Zwerchfellbruch'
Gertrudis-Hospital Westerholt - Schulungsraum -
21.03.2020 - Ultraschall-Fortbildungskurs: Lungensonographie in der Intensiv- und Notfallmedizin - Theorie und...
Marien-Hospital Marl, Hervester Straße 57, 45768 Marl
Risikofaktoren

Die Ursachen, die zur Entstehung des Darmkrebses führen, sind zwar noch nicht eindeutig geklärt, doch medizinische Experten sind sich sicher, dass einige Faktoren die Entstehung von Dickdarmkrebs begünstigen. So nimmt beispielsweise das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, mit steigendem Lebensalter zu. Nicht zuletzt spielen unsere veränderten Lebensgewohnheiten eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung: Fettes Essen, viel Fleisch, regelmäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Übergewicht und wenig Bewegung erhöhen die Gefahr einer bösartigen Erkrankung.
Darüber hinaus gibt es auch bestimmte Personengruppen, die – verglichen mit der Durchschnittsbevölkerung – ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko haben. Dazu gehören:
- Menschen mit einer familiären Veranlagung für Darmkrebs
- Anlageträger für ein hereditäres kolorektales Karzinom (vererbbare Form des Dick- und Mastdarmkrebses)
- Patienten, die an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung leiden (z.B. Colitis ulcerosa).