Kontakt
KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH
Pfarrer-Wilhelm-Schmitz-Straße 1
46282 Dorsten
Personalleiter: Ralf Hantel
Sekretariat:Anja Georgensohn
E-Mail:bewerbung@kkrn.de
Telefon: 02362 29-50701
-
11.12.2019 - Dorstener Krankenhaus informiert über künstliches Kniegelenk
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe, -
15.12.2019 - Weihnachtskonzert - Seniorenorchester
Vor der alten Cafeteria -
27.01.2020 - Abendsprechstunde 'Wenn etwas sauer aufstößt - Reflux, Sodbrennen, Zwerchfellbruch'
Gertrudis-Hospital Westerholt - Schulungsraum -
21.03.2020 - Ultraschall-Fortbildungskurs: Lungensonographie in der Intensiv- und Notfallmedizin - Theorie und...
Marien-Hospital Marl, Hervester Straße 57, 45768 Marl
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH Dorsten
Herzlich Willkommen im St. Elisabeth Bildungsinstitut Dorsten!
Wir bilden aus:
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
- Praxisanleiterin/-leiter
Ziele der Ausbildung

- Ihnen werden grundlegende theoretische und praktische Berufskenntnisse vermittelt, um diese in den praktischen Einsatzorten einzuüben und anzuwenden.
- Mit Ihnen wird der Umgang mit Nähe und Distanz in einer professionellen Pflegebeziehung erarbeitet und Sie werden zu empathischen und kompetenten Pflegefachkräften ausgebildet.
- Sie werden für die Individualität eines jeden Menschen sensibilisiert, um daraus für die Patienten eine ganzheitliche Pflege abzuleiten
- Ihre personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen werden entwickelt und gefestigt
- Ein Kollegiales Miteinander im Team soll erlernt werden.
Lehrinhalte
Theoretischer Unterricht

- Die theoretische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege findet für alle Schüler/-innen der vier Krankenhäuser in dem St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe statt.
- Grundlage ist das Krankenpflegegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe der Krankenpflege
- Unser Ziel ist es neben dem Fachwissen auch methodische , personale und sozial-kommunikative Kompetenzen zu vermitteln
- Dieser Teil der Ausbildung umfasst ca. 2300 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht in Unterrichtsblöcken sowie an regelmäßigen Studientagen. Ein Unterrichtstag umfasst 8 Unterrichtsstunden von 8 Uhr bis 15.15 Uhr
Folgende Themen werden fächerintegrativ bearbeitet:
- Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten
- Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten
- Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten
- Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren
- Pflegehandeln personenbezogen ausrichten
- Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie wirtschaftlichen und ökologischen Prinzipien ausrichten
- Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
- Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten
- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen
- Auf die Entwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen
- In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
Praktische Ausbildung
- Mindestens 2.500 Stunden in den Stations- und Funktionsabteilungen der Krankenhäuser, an denen sie eingestellt sind.
Für die Schüler/-innen sind folgende externe Einsatzgebiete vorgesehen:
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
- Fachklinik für Psychiatrie St. Antonius-Hospital Kirchhellen
- Sozialstation des Caritasverbandes Dorsten
- Hospiz Recklinghausen
Marienhospital Bottrop
- Fachklinik für Psychiatrie St. Antonius-Hospital Kirchhellen
- Sozialstation des Caritasverbandes Bottrop
- Suitberthaus Gladbeck
- Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Elisabeth Krankenhaus GmbH Recklinghausen
- Gynäkologie des St. Elisabeth Krankenhauses Dorsten
- Hospiz Recklinghausen
- Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Herten
- Sozialstation des Caritasverbandes Recklinghausen
- Kurzzeit- und Tagespflege Haus Klara
St. Clemens Hospital Sterkrade
- Die gesetzlich vorgeschriebenen Fachabteilungen können in den Einrichtungen des St. Clemens Hospitale abgeleistet werden
(Kopie 1)
St. Elisabeth Bildungsinstitut
in DorstenAufnahmebedingungen

Schulbildung
- Fachoberschulreife, Fachhochschulreife, Abitur oder
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegeassistent/Pflegeassistentin oder
- Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Bestätigte Kopien der letzten Zeugnisse, ggf. Praktikumsbescheinigungen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Lehrgangsbeginn: | Jedes Jahr zum 1. April und zum 1. Oktober | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtdauer der Ausbildung: | 3 Jahre | ||||||
Ausbildungsabschluss: | Nach bestandener schriftlicher, praktischer und mündlicher Prüfung wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger erteilt. | ||||||
Ausbildungsvergütung: | Richtet sich nach den geltenden tariflichen Bestimmungen der AVR
| ||||||
Urlaub: | Der Urlaub wird nach den arbeitsvertraglichen Richtlinien der Caritas gewährt. | ||||||
Lehrbücher: | Die für die Ausbildung benötigten wichtigsten Lehrbücher werden von der Schule bestellt. Weiterhin stehen den Schülern/-innen ein Klassenraum mit PCs und der Zugang zum Internet zur Verfügung. | ||||||
Mahlzeiten: | Können preisgünstig in der Personalcafeteria eingenommen werden. | ||||||
Wohnheim: | Wohnheimzimmer stehen in begrenztem Umfang in Dorsten und Recklinghausen zur Verfügung. Wir beantworten Ihre konkrete Anfrage. | ||||||
Entwicklungsmöglichkeiten: | .. und nach der Ausbildung?
|
Das Schulgebäude

- 6 Klassenräume
- Raum mit computerunterstützten Arbeitsplätzen für Schüler/innen mit Internetanbindung
- Demonstrationsraum
- Konferenzzimmer
- Pausenraum für Schüler/innen mit Küchenzeile
- Büros für das Lehrpersonal
- Pausenhalle
- Überdachte Sitzmöglichkeit
- Außenklassenzimmer
Besonderheit: Indoor Sportmöglichkeit
Kontakt

Anschrift:
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH
Hülskampsweg 1-3
46282 Dorsten
Telefon Sekretariat: 02362 29-51552
Telefon Schulleitung: 02362 29-51550
E-Mail: dorsten.bildungsinstitut@kkrn.de