Kontakt
KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH
Hervester Straße 57
45768 Marl
Telefon: 02365 911-0
Telefax: 02365 911-300
info@kkrn.de
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH Dorsten

Willkommen auf der Seite des St. Elisabeth Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe GmbH Dorsten.
Schön, dass Sie sich für unser Ausbildungsangebot interessieren! Gerne stellen wir Ihnen unser Ausbildungskonzept vor und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
An unserem Bildungsinstitut in Dorsten bilden wir Sie theoretisch aus. Praktisch lernen und arbeiten Sie dann in den Funktionsbereichen des Krankenhauses, in die Sie eingestellt wurden.
Diese sind das:
- St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
- Marienhospital Bottrop
- St. Clemens-Hospital Oberhausen Sterkrade
- Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen-Süd
Wie wir mit Ihnen arbeiten
Unser Ziel ist es ...
... Ihnen Wissen und Selbstbewusstsein mit auf den Weg zu geben, damit Sie in Ihrem Beruf selbstständig auf beiden Beinen stehen, um die Ihnen anvertrauten Patienten ganzheitlich versorgen zu können. Sehr viel Neues wird dabei auf Sie zukommen.
- Es gibt viele fachliche Fragen zu klären: Wie versorge ich Wunden nach einer Operation fachgerecht? Was muss ich dabei beachten, wenn ich einem Kind eine Spritze verabreichen muss? Was ist bei der Hautpflege älterer Menschen zu beachten?
- Mit fremdem Personen in Kontakt treten: Etwas mit Menschen zu machen ist toll – aber dann ist diese Beziehung nun mit zu pflegenden Menschen nicht mehr privat, sondern professionell. Eine solche Beziehung zu gestalten, will gelernt sein – denn sie wird ein großer Bestandteil Ihrer zukünftigen Arbeit. Wie kann ich etwa mit einem demenziell veränderten Menschen kommunizieren oder wie komme ich mit Angehörigen ins Gespräch?
- Sich und den Beruf pushen: Wir möchten Ideen pflanzen, um unseren Berufsstand weiterzuentwickeln. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Arbeit begründen können und wie Sie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis einbringen. Denn die Welt der Pflege, Medizin und Rehabilitation dreht sich schnell – wir geben Ihnen das Rüstzeug dafür, dass Sie mit Leichtigkeit dran bleiben.
Deshalb erwarten und fördern wir:
- einen partnerschaftlichen Umgang, der von Offenheit und Toleranz geprägt ist
- eine aktive Auseinandersetzung mit dem sich wandelnden Berufsbild
- Eigenverantwortlichkeit für das Erreichen der Ausbildungsziele
- selbstständiges Erarbeiten von Lerninhalten, Kreativität und Engagement bei Projekten und Themenwochen - dazu gehört auch das Recherchieren im Internet und die Nutzung von modernen Medien
- ein Denken und Handeln, das am humanistischen Menschenbild ausgerichtet ist
Was wir Ihnen bieten
Auch wenn es auf dem ersten Blick etwas 'old school' klingt, ist es dennoch für uns eine sehr effektive Methode, Ihnen bestmöglich Wissen 'beizubringen'. Und den Vorteil daraus werden Sie sehr schnell erkennen.
Wir arbeiten mit dem Klassenlehrersystem – ein Lehrer begleitet die Ausbildende einer Klasse über die gesamte Ausbildung. Damit haben die Schülerinnen und Schüler einen verlässlichen (Ansprech)Partner.
Uns ist eine vertrauensvolle Beziehung und der enge Kontakt zu den Lernenden wichtig. Denn in drei Jahren Ausbildung geht es nicht nur um die berufliche Entwicklung, sondern – ebenso wichtig – auch um die persönliche.
Zusätzlich zu den regulären Inhalten der Ausbildung
- organisieren wir z. B. regelmäßig theoriegeleitete Praxisblöcke: Zusammen mit einem Praxisanleiter versorgen die Schülerinnen und Schüler die Patienten eines Teilbereichs einer Station von A–Z.
- machen Schüler Selbsterfahrungen, setzen sich z. B. einen Tag in den Rollstuhl und schauen, wie weit sie auf 2 Rädern in ihrem Lieblingscafe und auf den Straßen kommen (meistens nicht wirklich weit).
- kommen Kosmetikerinnen und zeigen, wie man z. B. ein Kopftuch bindet und Augenbrauen nachzieht – wichtig für Patienten, die eine Chemotherapie erhalten.
- macht jede Klasse einen Grundkurs in Kinästhetik (ein Bewegungskonzept). Es fördert die gesunde Bewegung beim Patienten und schont gleichzeitig die Kräfte und den Körper der Pflegenden.
- feiern wir Gottesdienste, Partys, machen Studienfahrten, z. B. nach Malta, Budapest, Stockholm, Hamburg, Barcelona).
- sezieren wir manchmal auch Nieren oder besuchen OP-Trakte in alten Bunkern.
- unterstützen wir eine Krankenpflegeschule in Uganda (Patenschaft Makuulu), indem unsere Schüler unter anderem Ihr Pfandgeld von Mehrwegflaschen für die Ausbildung von Pflegefachkräften.
Wir haben viele unterschiedliche Raumangebote für Sie
- Sechs Klassenräume
- Alle Räume sind mit W-LAN ausgestattet; in den Gruppenräumen befinden sich PC und es stehen den Auszubildenden Endgeräte zur Bearbeitung von Lernaufträgen zur Verfügung
- Demonstrationsraum
- Konferenzzimmer
- Pausenraum mit Küchenzeile
- Pausenhalle
- überdachte Sitzmöglichkeit
- Außenklassenzimmer
- Besonderheit: Indoor-Sportmöglichkeit – hier kann man sich in der Pause auch mal auspowern, wenn die Sporthalle frei ist
Flyer
Bildungsinstitut 2021Kontakt
St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH
Hülskampsweg 1-3
46282 Dorsten
Telefon Sekretariat: 02362 29-51552
Telefon Schulleitung: 02362 29-51550
E-Mail: dorsten.bildungsinstitut@kkrn.de
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. April und 1. Oktober