MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Krankenhaushygiene

Die Verhütung von Infektionen und die Bekämpfung der Resistenzbildung von Erregern stellt im modernen Krankenhaus eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Wir stellen uns erfolgreich dieser verantwortungsvollen Aufgabe mit vielen Aktivitäten, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen basieren.

Unser Ziel ist es, die hygienischen Bedingungen unseres Krankenhauses so zu gestalten, dass die Infektionsgefahr für Sie als Patient und unsere Mitarbeiter auf ein Minimum reduziert wird. Alle Maßnahmen und Aktivitäten unseres Hygieneteams sind darauf ausgerichtet, Infektionsquellen frühzeitig zu erkennen, zu bekämpfen und zu vermeiden.

Hygienemanagement

Unser umfassendes Hygienemanagement ist Teil der Qualitätssicherung in den KKRN-Kliniken und ein wichtiger Bestandteil der Patientensicherheit.

Wir führen eine präventiv- und prozessbezogene Krankenhaushygiene durch, im Sinne des Qualitätsmanagementsystems nach den Kriterien von Plan, Do, Check und Act.

Ein zentrales Organ unserer Hygieneabteilung sind die regelmäßig stattfindenden Hygienekommissionssitzungen in den Betriebsstätten unter dem Vorsitz des jeweiligen ärztlichen Direktors.

Ausgebildete Hygieneexperten

An unseren vier Standorten sind in der Hygieneabteilung ausschließlich ausgebildete Fachleute im Einsatz, die über das notwendige Expertenwissen verfügen. Im Team arbeiten ein Krankenhaushygieniker als externer Berater, hygienebeauftragte Ärzte, Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen für Krankenhaushygiene (Hygienefachkräfte) sowie hygienebeauftragte Gesundheits- und Krankenpfleger in den Stationen und Funktionsbereichen. Unsere Maßnahmen und Aktivitäten orientieren sich an den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes, des Robert Koch Institutes sowie an diversen anderen Normen und Regelwerken.

Teamarbeit hat für unsere Hygieneexperten einen hohen Stellenwert. Durch die Einbindung in verschiedenen Netzwerken und den Austausch in Qualitätszirkeln sind wir aktuell informiert und in der Lage, nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse zu agieren.

Verhütung und Bekämpfung von Infektionen

Strategien zur Vermeidung von Infektionen erarbeiten wir im Hygieneteam unter Einbeziehung der gesetzlichen Vorgaben und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Durch unsere Präsenz in allen Betriebsstätten der KKRN  werden die Mitarbeiter regelmäßig und aktuell zu den hygienerelevanten Themen geschult und sensibilisiert. Die Durchführung und die Effektivität der Verhütungsstrategien gegen nosokomiale (im Krankenhaus erworbene) Infektionen werden z. B. im Rahmen von Hygieneaudits und Umgebungsuntersuchungen von Hygieneexperten überprüft und optimiert. Die kontinuierliche Überwachung der Krankenhausinfektionen führen wir u. a. seit Jahren erfolgreich nach der Methode des Nationalen Referenzzentrums in Berlin durch.

Kontrollierter Antibiotikaeinsatz

Wir treffen wirkungsvolle Maßnahmen gegen die Entwicklung und Verbreitung multiresistenter Erreger. Um den Einsatz von Antibiotika zu optimieren, erfolgt eine Zusammenarbeit der behandelnden Ärzte mit der klinisch-medizinischen Mikrobiologie und der klinischen Infektiologie unter Berücksichtigung der patientenspezifischen Aspekte. Dies erfordert eine systematische Herangehensweise, die unter fachkompetenter Beratung eines nach dem Antibiotic Stewardship Programm ausgebildeten Experten in den Kliniken der KKRN umgesetzt wird. 

Multiresistente Erreger

In der Bekämpfung multiresistenter Krankenhauskeime ist in den KKRN-Kliniken ein Konzept etabliert, das über die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen hinausgeht. So werden seit 2012 alle stationären Patienten auf Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Keime (MRSA) untersucht. Zusätzlich werden Risikopatienten auf multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) gescreent. Mit messbarem Erfolg: Das generelle Screening entdeckt MRSA- und MRGN-Träger frühzeitig, sodass umgehend geeignete Infektionsschutzmaßnahmen getroffen werden können.

Händedesinfektion – Aktion Saubere Hände

Wir machen mit bei der "Aktion Saubere Hände". Es handelt sich dabei um eine nationale Kampagne des Bundesministeriums für Gesundheit zur Erhöhung der Patientensicherheit. Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter für die Händehygiene durch Beobachtung der Arbeitsabläufe sowie durch regelmäßige Unterweisungen und Schulungen.

Bei Pflege- und Behandlungsstandards finden die Aspekte der Händehygiene konsequent Berücksichtigung. Im Eingangsbereich und in allen Stationen und Behandlungseinheiten der KKRN-Kliniken haben Sie die Möglichkeit, die Hände zu desinfizieren.



Qualitätssiegel MRE (Multiresistente Erreger)

Ansprechpartnerinnen

Christiane Löseke

Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene, Leitung
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten und Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0209 6191-4806
Telefax: 0209 6191-591

Claudia Knappik

Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene in Weiterbildung
St. Sixtus-Hospital Haltern
Telefon: 02364 104-21103

Tobias Rauter

Fachkrankenpfleger für Krankenhaushygiene in Weiterbildung
Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0151 54017800

Martina Lensing

Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
Marien-Hospital Marl
Telefon: 02365 911-30775
Telefax: 02365 911-213

Birgit Grüger

Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene
St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Telefon: 02362 29-50778
Telefax: 02362 921-7038

Margarita Disner

Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene in Weiterbildung
Gertrudis-Hospital Westerholt
Telefon: 0151 25647254