MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Diagnose und Therapie

Das Spektrum der Inneren Abteilung des Gertrudis-Hospitals umfasst Diagnostik und Therapie der Krankheitsbilder in der gesamten Inneren Medizin.

Dazu zählen: Herz- und Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Bluthochdruck, Lungen- und Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen der Inneren Organe und des Blutes, Chemotherapie, Tumornachsorge, Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, besonders Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes mellitus, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bindegewebes und des Skeletts


Der besondere Schwerpunkt der Inneren Abteilung liegt in der Diagnostik und Therapie von:


  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
  • Lebererkrankungen
  • Erkrankungen von Gallenblase, -gängen und Bauchspeicheldrüse
  • diagnostischen und therapeutischen Endoskopie
  • Behandlung fortgeschrittener Lungenerkrankungen
  • Diagnostik und Therapie bedrohlicher und fortgeschrittener Herz- und Kreislauferkrankungen einschließlich der Herzschrittmachernachsorge und Intensivüberwachung
  • Diagnostik und Therapie schwerer Infektionskrankheiten


Intensivstation

Auf der hochmodernen Intensivstation werden alle akut lebens- bedrohlichen inneren Erkrankungen behandelt. Dazu zählen z. B.: akuter Herzinfarkt (Lysetherapie), Herzrhythmusstörungen, Lungenversagen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Diabetes-Koma oder auch schwere Infektionen

Ultraschalldiagnostik

  • Echokardiographie des Herzens einschließ- lich Echokardiographie durch die Speiseröhre
  • Endosonographie des oberen und unteren Magen-Darm-Traktes.
  • Farbdoppler und Duplex-Sonographie der Gefäße und Sonographie der Schilddrüse und der Bauch- organe einschließlich der dazugehörenden diagnostischen Punktionen und Drainagen

Röntgendiagnostik

  • Herz
  • Lunge
  • Magen
  • Darm
  • Nieren

Diagnostische Endoskopie

Alle endoskopischen diagnostischen und therapeu- tischen Eingriffe führen wir auf Wunsch des Patienten mit einer Beruhigungsspritze, im Einzelfall auch mit einer Narkose durch. Viele der therapeutischen endoskopischen Techniken ersparen unseren Patienten größere operative Eingriffe oder stellen ideale, ergänzende Therapiemaßnahmen nach chirurgischen Operationen dar.

  • Spiegelung des Magens und des Darms (Gastroskopie, Coloskopie,)
  • des Gallengangs (ERCP, PTC),
  • des Bauches (Laparoskopie),
  • Leberpunktion und Funktionsdiagnostik des Magen-Darmtraktes
  • Ultraschall über eine Spiegelung von Speiseröhre
  • Magen und Dünndarm (Endosonographie).

Lungenfunktionanalyse

  • Bronchoskopie
  • Lungenspiegelung

Herz-Kreislauf-Diagnostik

  • EKG
  • Belastungs-EKG
  • 24-Stunden- Langzeit EKG
  • 24-Stunden Blutdruckmessung
  • Ultraschall des Herzens
  • passagere Schrittmacher

Therapeutisch interventionelle Endoskopie

Spiegelung mit operationsersetzender Behandlung

  • Stillung von Blutungen im Magen und Darm bei Geschwüren, Polypen und Gefäßmissbildungen durch Unterspritzung, Klippung und Argon-Plasma-Koagulation (Argon-Beamer)
  • Entfernung von Polypen und anderen Krebsfrühstadien einschl. Mucosektomie
  • Spaltung der Gallengangsmündung (Papillotomie) und Entfernung von Gallengangssteinen, ggf. mechanische Zerkleinerung von großen Gallengangssteinen und Entfernung der Fragmente oder auch von Steinen im Bauchspeicheldrüsengang
  • Prothesenversorgung von Engen in der Speiseröhre, im Magen oder Darm mit Metallgitterstents sowie
  • Implantation von Kunststoffprothesen in die Gallengänge und Pankreasgänge
  • Dehnung (Bougierung oder Ballondilatation) von gutartigen oder bösartigen Engen des Magen-Darm-Traktes
  • Anlage von Ernährungssonden (PEG)
  • Perkutane Drainagetechniken bei gestauter Galle
  • Behandlung von Krampfadern der Speiseröhre und des Magens mit Verödungstherapie (Sklerosierung mit Äthoxysklerol), Gummibandligatur (Varizenbehandlung) oder mit Kunststoffkleber (Histoacryl)
  • Endosonographisch kontrollierte Punktion/Drainage von Zysten und Abszessen