Kontakt
Gertrudis-Hospital Westerholt
Kuhstraße 23
45701 Herten-Westerholt
Telefon: 0209 6191-0
Telefax: 0209 6191-109
westerholt@kkrn.de
Klinik für Akutgeriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin
Willkommen in der Klinik für Akutgeriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin!
Geriatrie (Altersmedizin) ist eine medizinische Spezialdisziplin. Ihr Ziel ist die ganzheitliche Behandlung älterer, multimorbider (d. h. an Mehrfacherkrankungen leidender) und gebrechlicher Patienten. Alle Aspekte wie körperliche, mentale, funktionelle und soziale werden mit einbezogen. Sie umfasst akute, rehabilitative und präventive Behandlungsansätze und arbeitet fachübergreifend.
Auch Patienten, die in den internistischen oder chirurgischen Abteilungen stationär behandelt werden, können von uns geriatrisch mitbehandelt werden im Rahmen des Konzeptes "Zentrum für Medizin im Alter" (Weitere Informationen finden Sie unter http://www.medizin-im-alter.de )
Unser Ziel: Wir möchten, dass sie möglichst selbstständig und mobil wieder nach Hause zurückkehren.
Demenz vereint begegnen – Demenz-sensibles Krankenhaus
Als demenzsensibles Krankenhaus sind wir auf die optimale und umfassende Betreuung von Patienten mit demenziellen Erkrankungen eingestellt. Die gesamte Klinik ist aus dieses Konzept ausgerichtet. Die Mitarbeiter sind entsprechend sensibilisiert ausgebildet.
An Demenz erkrankte Patienten sollen eine sichere und ruhige Athmosphäre finden: Unsere Stationen sind wohnlich eingerichtet, sind z. B. ausgestattet mit alten Möbeln, damit sich unsere Patienten zurechtfinden und erinnern können.
Sehr am Herzen liegt uns die Begleitung und Ausbildung der pflegenden Angehörigen. Bei uns finden sie viel Information und Anleitung für das Leben zu Hause.
Heil- und Hilfsmittel, familiale Pflege – Angehörige begleiten
Wir binden von Beginn an die Angehörigen in die weitere Betreuung ein. Wir beraten und schulen pflegende Angehörige bereits während des Klinikaufenthalts.
Tagesklinik
10 Plätze stehen in der Tagesklinik zur Verfügung. Hier werden teilstationär entlassene Patienten behandelt, die eine weitere Therapie benötigen, oder chronisch Kranke. In dieser Zeit wohnen die Patienten weiterhin zuhause. Sie werden morgens in die Klinik abgeholt und nachmittags zurück gebracht. Ziele der Tagesklinik sind neben der Vermeidung eines vollstationären Aufenthaltes oder Verkürzung des Aufenthaltes insbesondere die Förderung der Selbständigkeit nach dem geriatrischen Behandlungskonzept.
Entlass-Management – Überleitung nach Hause
Schon während Sie bei uns sind, bereiten wir Ihre Entlassung vor. Wir wissen: Je weniger Sie sich um die Entlassung sorgen, desto besser können Sie genesen.
Während der stationären Behandlung wird jeder Patient mit den individuell notwendigen Hilfsmitteln versorgt. Notwendige Hilfsmittel für die Häuslichkeit können verordnet werden und rechtzeitig geliefert werden. Im Rahmen der familialen Pflege kann sogar ein Hausbesuch erfolgen und geprüft werden, ob eine Wohnraumanpassung erforderlich ist.
Dabei arbeiten wir eng mit Versorgungsangeboten außerhalb unserer Klinik zusammen. Beispiele sind ambulante Pflegeeinrichtungen und Altenpflegeheime.
Für jeden Patienten erfolgt die individuelle Planung der Entlassung und Weiterversorgung. Unser Sozialdienst ist enger Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Der weitere Unterstützungsbedarf wird zeitnah geklärt und bei Bedarf ein soziales Netz organisiert, welches die medizinische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung des Patienten sicherstellen soll.
Gegebenenfalls können auch weitere Rehabilitationsmaßnahmen beantragt werden.
Jeder Patient erhält am Tag der Entlassung einen Arztbrief und einen Medikamentenplan, evtl. auch eine CD mit den Röntgenbildern sowie einen Pflegeüberleitungsbogen um eine problemlose Weiterbehandlung im ambulanten Bereich zu gewährleisten.

Regina Kaiser
Entlassmanagement, Leitung Sozialdienst


Corona
Informationsbogen für Angehörige zur geriatrischen AufnahmeÜbernahmeanfragebogen für zuweisende Ärzte
Klinik für Akutgeriatrie, Frührehabilitation und PalliativmedizinDemenzstammblatt
für Patienten und AngehörigeMedizin im Alter
Broschüre