MEDIZIN mit MENSCHLICHKEIT

Klinik für Anästhesie

Willkommen in der Klinik für Anästhesie!

Die Klinik für Anästhesie führt die Narkosen während der Operationen durch und betreut die operierten Patienten postoperativ in der Aufwachphase zusammen mit anderen chirurgischen Ärzten und Fachdisziplinen. Moderne Überwachungseinheiten und speziell ausgebildetes Personal gewährleisten eine sichere Versorgung rund um die Uhr. Zudem finden Sie bei uns das Konzept der stationären multimodalen Schmerztherapie.

Narkosen und mögliche anästhesiologische Verfahren

Wir bieten Ihnen eine individuell an Sie und Ihre Bedürfnisse angepasste perioperative Betreuung an. Vor jedem operativen Eingriff führen wir daher ein persönliches Gespräch mit Ihnen und informieren uns über Ihren Gesundheitszustand. Sollten wir Risikofaktoren sehen, führen wir in Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen der Klinik einen gezielten „Check-up“ durch.

Bei uns finden Sie alle modernen Narkoseverfahren, wie:

  • Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
  • rückenmarksnahe Regionalanästhesie (Epidural- und Spinalanästhesie)
  • periphere Nervenblockaden mit und ohne Katheter

Gerade die verschiedenen Katheterverfahren lassen sich sehr gut mit einer Allgemeinanästhesie kombinieren – und nach dem Eingriff für eine sehr gute Schmerztherapie nutzen.

(Stationäre multimodale) Schmerztherapie

Die Klinik für Anästhesie behandelt zum einen chronisch schmerzkranke Patienten und betreut zum anderen alle Patienten, die nach einem operativen Eingriff eine Schmerztherapie benötigen.

Die Klinik für Anästhesie bietet für chronisch schmerzkranke Patienten eine stationäre Behandlung nach dem Konzept der multimodalen Schmerztherapie an. Denn: Chronische Schmerzen, vor allem im Alter, sind leider häufig. Sie müssen aber nicht sein und oft sind sie gut zu therapieren! Das Konzept nimmt – während eines stationären Aufenthalts, der zwischen sieben bis elf Tagen dauert –, den Schmerz von vielen Seiten in den Fokus – wir arbeiten z. B. mit

  • Medikamenten
  • lokalen Verfahren, die den Schmerz lindern (z. B. Katheter)
  • Bewegung (Physiotherapie)
  • sozialer und psychologischer Unterstützung

Das Ziel der Schmerztherapie ist die Mobilität verbessern und Selbstständigkeit bestmöglich erhalten.

Unsere Intersetseite informiert Sie auch z. B. darüber, wie man chronische Schmerzen im Alter gut behandeln kann und wie Schmerz, sofern er unbehandelt bleibt, chronisch werden kann – der Schmerz wird dann zu einer eigenen Krankheit.

Prof. Dr. med. Gertrud Haeseler 

Chefärztin der Klinik für Anästhesie